Prompt-Beispiel: Präsentationen & Bilder verbessern mit KI

Kapitel 04

aktualisiert:

Symbolbild -Prompt Beispiele

Beruflicher Prompt

Einfacher Prompt
„Kannst du mir eine Präsentation zu unserem neuen Produkt machen?“
✅ Gute Idee – aber was genau soll gezeigt werden? Für wen ist die Präsentation gedacht?
Verbesserter Prompt
„Ich brauche eine PowerPoint-Präsentation mit 5 Folien zum Thema ‚Neues Produkt X‘ – Ziel: kurze Vorstellung im Teammeeting. Bitte mit Bildvorschlägen und Gliederung.“
✅ Klarer Zweck, Format und Zielgruppe – die KI weiß jetzt, was du brauchst.
Profi-Prompt
„Für unsere nächste Teamsitzung möchte ich eine Präsentation zum Produktlaunch von ‚X‘ erstellen (5–7 Folien). Ziel: Kolleg:innen informieren und begeistern. Bitte gestalte eine freundliche Präsentation mit Titel, Gliederung, Vorschlägen für Visualisierungen (Diagramme/Bilder) und einem Schlusssatz mit Ausblick.“
✅ Struktur, Ton, Ziel und Länge sind definiert – damit liefert die KI eine fast fertige Präsentation.

Ehrenamtlicher Prompt

Einfacher Prompt
„Ich will eine Folie für unsere Aktion machen.“
✅ Netter Anfang – aber zu unklar: Was für eine Aktion? Welche Infos, welcher Stil?
Verbesserter Prompt
„Für unseren Aktionstag im Pflegeheim (Thema: Frühlingserwachen) möchte ich eine Folie gestalten. Bitte hilf mir mit einem freundlichen Begrüßungstext und einem passenden Bildvorschlag.“
✅ Die KI kennt jetzt Kontext, Anlass und Ton – das Ergebnis passt zur Zielgruppe.
Profi-Prompt
„Ich bereite eine kurze Präsentation für unseren ehrenamtlichen Aktionstag im Pflegeheim vor (Titel: Frühlingserwachen). Bitte erstelle 3 ansprechende Folien: (1) Begrüßung, (2) Ablaufplan, (3) Dank an Unterstützer – mit freundlichen Texten, saisonalen Farben und frühlingshaften Bildern.“
✅ Sehr konkret – die KI liefert direkt nutzbare Vorschläge inklusive Layoutideen.

Vereins-Prompt

Einfacher Prompt
„Kannst du mir helfen, unsere Zahlen schön darzustellen?“
✅ Freundlich gefragt – aber: Welche Zahlen, für wen, in welchem Format?
Verbesserter Prompt
„Ich soll bei der Mitgliederversammlung die Jahreszahlen unseres Vereins präsentieren. Bitte hilf mir, eine Folie zu erstellen, die die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben optisch zeigt – z. B. als Diagramm.“
✅ Die KI kennt jetzt Zweck und Format – sie kann gezielt Visualisierungen vorschlagen.
Profi-Prompt
„Für unsere Mitgliederversammlung möchte ich eine PowerPoint-Folie erstellen, die unsere Vereinsfinanzen 2024 übersichtlich zeigt: Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen. Ziel: gut verständlich für ältere Mitglieder, mit Balkendiagramm, einfacher Sprache und freundlicher Farbgestaltung. Bitte mit Titelvorschlag und kurzem erklärendem Text.“
✅ Format, Inhalt, Zielgruppe und Stil – damit wird die Präsentation direkt einsatzbereit.

Zurück zum Beitrag:

zum Beitrag      zum Chat-Beispiel

Wenn du gleich mal Lust hast, einen Prompt auszuprobieren …

… dann kannst du gerne unseren eigenen KI-Bot nutzen. Du solltest aber wissen, dass wir ihn bisher nicht auf die hier angesprochenen beruflichen Themen trainiert haben, sondern lediglich auf die technischen Themen. Trotzdem kann er dir sicherlich hilfreiche Tipps geben und du kannst hinterher immer noch überlegen, welches KI-Tool du für dich nutzen möchtest.

KI Bot selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Bot (dein Helfer!)

Probier unseren KI-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Bot

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Bot ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Bot

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Hinweis:

Früher wurden Programme so geschrieben, dass sie auf eine bestimmte Eingabe immer dieselbe Antwort gaben. Künstliche Intelligenz funktioniert anders: Sie analysiert jede Anfrage neu – deshalb werden die Antworten leicht variieren, auch wenn ihr die Frage aus unseren Beispielen 1:1 verwendet.