Mit KI gelingen ansprechende Präsentationen und Bilder – auch ohne Design-Erfahrung
Kurz & bündig
Frage: Wie kann KI helfen, bessere Präsentationen oder Bilder zu erstellen – auch wenn man kein Designer ist?
Antwort: KI-Tools wie PowerPoint Copilot, Canva oder Microsoft Designer schlagen dir automatisch Layouts, Bilder oder Texte vor. So kannst du Inhalte visuell aufbereiten – ohne selbst gestalten zu müssen.
Warum ist das Thema wichtig – gerade im Beruf?
Ob Teamsitzung, Kundenvortrag oder Ehrenamt – wer präsentiert, möchte verstanden und ernst genommen werden. Gute Visualisierungen helfen dabei: Sie machen Inhalte anschaulich, lenken die Aufmerksamkeit und unterstützen deine Aussagen.
Doch nicht jeder hat ein Gespür für Design. Und Programme wie PowerPoint, Canva oder Bildbearbeitung wirken oft abschreckend, gerade wenn man wenig Erfahrung hat. Hier kann KI unterstützen – mit automatischen Vorschlägen für Layout, Bildsprache oder Text-Bild-Kombinationen.
Wo begegnet dir das im Alltag?
Herr M., 61, ist im Vorstand eines kleinen Kulturvereins. Zur Mitgliederversammlung soll er die Jahreszahlen präsentieren. Er fühlt sich mit PowerPoint überfordert: „Ich bin kein Designer – das sieht nie gut aus.“ Er probiert den neuen PowerPoint-Copilot. Nachdem er seine Stichpunkte eingegeben hat, macht das Tool Vorschläge für die Gliederung, erstellt passende Folien und schlägt sogar Bilder vor. Herr M. ist überrascht, wie professionell das Ergebnis aussieht – und wie wenig Arbeit es gemacht hat.
Welche Tools oder Funktionen helfen dir dabei?
PowerPoint mit Copilot (Microsoft 365)
Copilot hilft dir, aus Stichpunkten eine komplette Präsentation zu machen. Du gibst z. B. ein Thema ein wie „Aktivitäten unseres Vereins 2024″ – das Tool schlägt dir eine Gliederung, passende Layouts und Bildideen vor. Auch sprachlich unterstützt es: Es formuliert Erläuterungstexte oder hilft beim Umschreiben.
➡️ Ideal, wenn du wenig Zeit hast und trotzdem professionell auftreten willst.
Canva mit KI-Funktionen
Canva ist ein leicht bedienbares Online-Gestaltungstool. Die KI-Funktion „Magic Design“ erstellt automatisch Layouts und Gestaltungsvorschläge aus deinen Inhalten. Du kannst Texte eingeben und bekommst sofort Designideen inklusive Bildern, Farben und Typografie.
➡️ Gut für schön gestaltete Präsentationen, Einladungen oder Beitragsbilder.
KI-Bildbearbeitung (z. B. remove.bg oder Adobe Express)
Wenn du eigene Bilder nutzen willst, helfen dir Tools wie „remove.bg“ (Hintergrund entfernen) oder Adobe Express (z. B. Auflösung verbessern, Farben anpassen). Oft reicht ein Klick, um ein Bild deutlich aufzuwerten.
➡️ Nützlich für Porträts, Teamfotos oder Veranstaltungsbilder.
Wichtige Tipps für die Anwendung
Tipp
- Beginne mit klaren Stichpunkten oder einem groben Text – die KI schlägt dir passende Gliederungen oder Folienlayouts vor
- Nutze KI nur für Hilfen – du behältst die Kontrolle, was gezeigt wird. So bleibt die Präsentation authentisch
So bereitest du deine Anfrage für die KI vor – sicher & effektiv
Viele Menschen wissen nicht genau, wie man mit einer KI wie dem PowerPoint-Copilot oder Canva spricht – oder trauen sich nicht, einfach loszulegen. Dabei reicht oft ein ganz normaler Satz. Solche Eingaben nennt man „Prompts“ – also Fragen oder Anweisungen, die du der KI gibst.
Hier sind drei Wege, wie du deine Anfrage sicher und effizient gestalten kannst:
- Text grob vorbereiten: Schreibe deine Stichpunkte oder deine Kernaussagen in ein Dokument – ohne sensible Daten. Die KI erstellt daraus eine Folienstruktur oder Designvorschläge
- Thema beschreiben: Du kannst z. B. schreiben: „Erstelle mir eine PowerPoint-Präsentation zum Thema Energiesparen im Büro mit fünf Folien“
- Formulierungshilfe nutzen: Frage: „Wie kann ich die Aussage ‚Unsere Ausgaben sind deutlich gestiegen‘ verständlich und optisch anschaulich darstellen?“
Verwende möglichst keine vertraulichen Zahlen, Namen oder Bilder. Nutze Beispieldaten oder ersetze sie durch Platzhalter wie „Firma X“ oder „Produkt Y“.
Was du die KI fragen kannst – Prompts zum Ausprobieren
Einfache Prompts – ideal für den Einstieg:
- „Erstelle mir fünf Folien zum Thema Digitalisierung in kleinen Unternehmen“
- „Wie kann ich die Aussage ‚Mehr Kosten – weniger Nutzen‘ visuell darstellen?“
- „Formuliere einen freundlichen Einleitungssatz für meine erste Folie“
Experten-Prompts – für Fortgeschrittene oder Vielnutzer:
- „Entwirf eine komplette Präsentation (10 Folien) für die Vorstandssitzung unseres Vereins – Thema: Mitglieder gewinnen und halten“
- „Zeige mir drei unterschiedliche Bildstile, mit denen ich das Thema ‚nachhaltiges Wirtschaften‘ visuell darstellen kann – jeweils mit kurzer Begründung“
- „Formuliere die Kernbotschaft ‚Unsere Investitionen zahlen sich langfristig aus‘ in drei Varianten – sachlich, emotional, motivierend – für Folientitel“
Unterschiedliche Firmensituationen – was bei dir möglich ist
Wie du Präsentationshilfen und Bildfunktionen im Beruf nutzen kannst, hängt stark davon ab, wie dein Arbeitsplatz ausgestattet ist. Es gibt dabei keine richtige oder falsche Variante – aber unterschiedliche Möglichkeiten, die du kennen solltest:
- Integrierte Lösungen im Unternehmen: Mit Microsoft 365 kannst du PowerPoint-Copilot direkt nutzen – z. B. für Layoutvorschläge oder Präsentationsentwürfe
- Standardsoftware ohne KI-Funktionen: Auch mit klassischem PowerPoint oder PDF-Tools kannst du arbeiten – z. B. mit Vorlagen oder Beispielen aus dem Intranet
- Ergänzende Tools – nur mit Freigabe: Canva, ChatGPT oder Designer kannst du ggf. privat nutzen – aber nur mit Freigabe deiner Firma und ohne vertrauliche Inhalte
Frag im Zweifel deine IT oder Datenschutz-Ansprechperson. So nutzt du neue Möglichkeiten sicher und stressfrei.
Datenschutz & Firmenregeln – was du wissen solltest
Wenn du eine Präsentation oder ein Bild erstellst, achte darauf, ob vertrauliche Daten enthalten sind – z. B. Mitarbeiterlisten, Umsatzzahlen oder interne Planungen. Viele Firmen haben Regeln, welche Tools verwendet werden dürfen und welche Inhalte gezeigt werden dürfen.
Verwende im Zweifel neutrale Daten oder frage nach einer offiziellen Freigabe – vor allem bei öffentlich sichtbaren Grafiken oder externen Tools.
Mehr Informationen und praktische Tipps rund um Sicherheit und Datenschutz findest du in unserem Bereich KI & Sicherheit.
Fazit
Auch ohne Designkenntnisse kannst du mit KI ansprechende Präsentationen oder Bilder erstellen. Du bekommst Vorschläge, Strukturhilfen und Inspiration – und behältst trotzdem die Kontrolle. So überzeugst du sicherer und professioneller.
Du musst kein Designer sein. Aber vielleicht probierst du heute einfach aus, wie dir PowerPoint Copilot oder Canva bei deiner nächsten Präsentation helfen können.
Glossar
Copilot (Microsoft) | KI-Hilfe in Microsoft 365, die dir Texte, Gliederungen oder Designs vorschlägt – direkt im jeweiligen Programm |
Prompt | Eine Frage oder Anweisung an die KI – z. B. „Erstelle eine Titelfolie zum Thema XY“ |
Canva | Ein Online-Tool für Design und Präsentation – inzwischen mit KI-Funktionen für automatische Layout- und Textvorschläge |
🔗 Weiterführende Links
Externe Links