Prompt Engineering einfach erklärt

Kapitel 22
Prompt Engineering einfach erklärt

Inhalt

Wie du mit KI sprichst – und bessere Antworten bekommst

Frage: Warum antwortet ChatGPT manchmal unbrauchbar – und manchmal perfekt?
Antwort: Die Qualität der Antwort hängt stark von deiner Frage ab. Je klarer und präziser du fragst, desto besser die Antwort. Das nennt man Prompt Engineering – die Kunst, gute Fragen zu stellen.

Warum die Frage so wichtig ist

Alltagssituation
Herr K., 74, probiert ChatGPT aus. Er tippt: „Erkläre mir KI.“ Die Antwort ist lang, technisch und verwirrend. „Das hilft mir nicht“, denkt er frustriert.
Frau D., 70, fragt anders: „Erkläre mir in 3 einfachen Sätzen, was Künstliche Intelligenz ist – so, dass meine Enkelin (10 Jahre) es versteht.“

Die Antwort ist perfekt. Was ist der Unterschied? Die zweite Frage ist präziser – und bekommt deshalb eine bessere Antwort.

Was ist ein Prompt?

Prompt
ist das englische Wort für „Eingabeaufforderung“. Bei KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Claude ist der Prompt deine Frage oder Anweisung.

Einfach gesagt Prompt = Deine Frage an die KI Je besser der Prompt, desto besser die Antwort. Schlechte Fragen führen zu schlechten Antworten.

5 Tipps für bessere Prompts

Tipp 1: Sei konkret – nicht vage

❌ Schlechter Prompt✅ Guter Prompt
„Erkläre mir KI“„Erkläre mir in 3 einfachen Sätzen, was Künstliche Intelligenz ist“
„Schreib einen Brief“„Schreib einen höflichen Brief an meine Krankenkasse, in dem ich um Kostenübernahme für eine Reha bitte“
„Gib mir Rezepte“„Gib mir 3 einfache vegetarische Rezepte für 2 Personen, die in 30 Minuten fertig sind“
Warum das wichtig ist
ChatGPT kann nicht erraten, was du willst. Je genauer du fragst, desto passender die Antwort.

Tipp 2: Gib Kontext – erkläre die Situation

❌ Ohne Kontext✅ Mit Kontext
„Wie funktioniert ein Smartphone?“„Ich bin 68 Jahre alt und habe noch nie ein Smartphone benutzt. Erkläre mir in einfachen Worten, wie ich damit telefoniere.“
„Übersetze das ins Englische“„Übersetze diesen Text ins Englische – für eine E-Mail an meinen Enkel in den USA. Der Ton soll freundlich und persönlich sein.“
Beispiel
Frau M., 69, fragt: „Ich möchte meinem Arzt eine E-Mail schreiben, dass ich den Termin verschieben muss. Kannst du mir helfen, das höflich zu formulieren?“ ChatGPT antwortet mit einem perfekt formulierten Text – weil Frau M. den Kontext erklärt hat.

Tipp 3: Gib eine Rolle vor – wer soll antworten?

Du kannst ChatGPT sagen, aus welcher Perspektive es antworten soll.

RolleBeispiel-Prompt
Lehrer„Du bist ein geduldiger Lehrer. Erkläre mir, wie ein Computer funktioniert – in einfachen Worten.“
Arzt„Du bist ein Arzt. Erkläre mir, was ein MRT ist – so, dass ich es verstehe, ohne Fachwörter.“
Freund„Du bist ein guter Freund. Gib mir 3 Tipps, wie ich mit meinem Enkel über seine Schulprobleme sprechen kann.“
Warum das funktioniert
ChatGPT passt seinen Ton und seine Sprache an die Rolle an. Ein „Lehrer“ erklärt anders als ein „Arzt“.

Tipp 4: Gib ein Format vor – wie soll die Antwort aussehen?

FormatBeispiel-Prompt
Liste„Gib mir 5 Tipps für besseren Schlaf – als nummerierte Liste“
Tabelle„Vergleiche ChatGPT und Gemini in einer Tabelle: Vorteile, Nachteile, Kosten“
Kurz„Fasse den Text in 3 Sätzen zusammen“
Schritt-für-Schritt„Erkläre mir Schritt für Schritt, wie ich ein Foto per WhatsApp verschicke“
Beispiel
Herr S., 72, fragt: „Gib mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich mein WLAN-Passwort ändere – für eine FritzBox.“ ChatGPT antwortet mit einer nummerierten Liste – perfekt zum Nachmachen.

Tipp 5: Nachfragen und präzisieren

Wenn die erste Antwort nicht passt – frag nach!

Beispiel
Erste Frage: „Erkläre mir, wie ein Sprachassistent funktioniert.“ Antwort: (zu technisch)
Nachfrage: „Das ist mir zu kompliziert. Erkläre es einfacher – so, dass meine Enkelin (12 Jahre) es versteht.“ Antwort: (perfekt!)
  • „Das ist mir zu lang – fasse es in 3 Sätzen zusammen“
  • „Das ist mir zu technisch – erkläre es einfacher“
  • „Gib mir ein konkretes Beispiel“
  • „Kannst du das als Tabelle darstellen?“

Beispiele: Vorher/Nachher

Beispiel 1: Rezept

❌ Schlechter Prompt✅ Guter Prompt
„Gib mir ein Rezept“„Gib mir ein einfaches vegetarisches Rezept für 2 Personen, das in 30 Minuten fertig ist und keine exotischen Zutaten braucht. Ich mag keine Pilze.“

Beispiel 2: Brief an die Krankenkasse

❌ Schlechter Prompt✅ Guter Prompt
„Schreib einen Brief“„Schreib einen höflichen, formellen Brief an meine Krankenkasse (AOK). Ich möchte um Kostenübernahme für eine Reha in Bad Kissingen bitten. Mein Arzt hat sie empfohlen (Rückenbeschwerden). Der Brief soll nicht länger als 10 Sätze sein.“

Beispiel 3: Technik-Erklärung

❌ Schlechter Prompt✅ Guter Prompt
„Was ist WLAN?“„Ich bin 70 Jahre alt und verstehe Technik nicht gut. Erkläre mir in 3 einfachen Sätzen, was WLAN ist – ohne Fachwörter.“

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

FehlerLösung
Zu vage fragenSei konkret: Was genau willst du wissen?
Zu viele Fragen auf einmalStelle eine Frage nach der anderen
Keine Nachfragen stellenWenn die Antwort nicht passt – frag nach!
Zu technisch denkenSprich mit ChatGPT wie mit einem Menschen
Blind vertrauenPrüfe die Antworten – KI macht Fehler!

Datenschutz – was du beachten solltest

Wichtig
Gib keine persönlichen Daten ein! ❌ Keine Namen, Adressen, Telefonnummern ❌ Keine Passwörter, Bankdaten ❌ Keine sensiblen Gesundheitsinformationen Warum? ChatGPT speichert deine Eingaben – und könnte sie zum Trainieren nutzen.

Sichere Alternativen

  • Anonymisieren: Statt „Ich heiße Maria Müller“ → „Ich heiße [Name]“
  • Allgemein formulieren: Statt „Meine Adresse ist…“ → „Wie schreibe ich eine Adresse in einen Brief?“
  • Datenschutz-Modus: Manche Tools (z.B. ChatGPT Plus) bieten einen Modus, der Daten nicht speichert

Was du jetzt tun kannst

  • 🔍 Ausprobieren: Öffne ChatGPT oder Gemini und teste die 5 Tipps
  • 📚 Üben: Je öfter du fragst, desto besser wirst du
  • 💬 Nachfragen: Wenn die Antwort nicht passt – präzisiere deine Frage
  • ⚖️ Kritisch bleiben: Prüfe die Antworten – KI macht Fehler!
  • 🔒 Datenschutz beachten: Gib keine persönlichen Daten ein

Checkliste: So stellst du gute Fragen

  • Konkret: Was genau willst du wissen?
  • Kontext: Wer bist du? Was ist die Situation?
  • Rolle: Wer soll antworten? (Lehrer, Arzt, Freund?)
  • Format: Wie soll die Antwort aussehen? (Liste, Tabelle, kurz?)
  • Nachfragen: Passt die Antwort nicht? Präzisiere!

Glossar – Begriffe einfach erklärt

BegriffErklärung
PromptDeine Frage oder Anweisung an eine KI (z.B. ChatGPT)
Prompt EngineeringDie Kunst, gute Fragen zu stellen – um bessere Antworten zu bekommen
KontextHintergrundinformationen, die der KI helfen, deine Frage zu verstehen
RollePerspektive, aus der die KI antworten soll (z.B. Lehrer, Arzt)
HalluzinationWenn KI etwas erfindet, das nicht stimmt (typisch bei ChatGPT)
LLMLarge Language Model – Sprachmodell wie ChatGPT, Gemini, Claude

Weiterführende Informationen

Bewertung
Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich? Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot

Dein KI-Hlefer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Helfer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert