WhatsApp-Kettenbriefe – lieber nicht weiterleiten

Kapitel 16, WhatsApp
Symbolbild whatsapp Kettenbrief

Inhalt

Was du über falsche Warnungen und gut gemeinte Nachrichten wissen solltest

Frage: Warum sollte ich bei weitergeleiteten Nachrichten vorsichtig sein?
Antwort: Manche Kettenbriefe klingen wichtig oder besorgniserregend – sind aber falsch. Oft stecken Betrugsversuche oder absichtliche Falschmeldungen dahinter. Du solltest solche Nachrichten niemals ungeprüft weiterleiten.

Was ist ein Kettenbrief?

Ein Kettenbrief ist eine Nachricht, die dich auffordert, sie an andere weiterzuleiten. Oft heißt es: „Bitte sofort an alle Kontakte schicken – es geht um deine Sicherheit!“

Das wirkt ernst – ist aber meistens Unsinn. Solche Nachrichten verunsichern nur. Und je öfter sie geteilt werden, desto größer ist der Schaden.

Typische Beispiele für Kettenbriefe

    • „WhatsApp wird kostenpflichtig – es sei denn, du schickst diese Nachricht weiter.“
    • „Vorsicht vor Schokoriegel XY – es gab angeblich Todesfälle!“
    • „Ein neues Virus breitet sich über Handys aus – schalte dein Gerät sofort aus!“
    • „WhatsApp wird kostenpflichtig – es sei denn, du schickst diese Nachricht weiter.“
    • „EDEKA verschenkt Einkaufsgutscheine – nur heute!“
    • „Ein neues Medikament soll tödlich sein – warn deine Familie!“
    • „Achtung, falsche Polizisten unterwegs – bitte sofort teilen!“

Diese Beispiele sind frei erfunden – sie tauchen aber in ähnlicher Form immer wieder auf.

Wie du dich schützen kannst

  • Glaub nicht alles, was dramatisch klingt.
  • Leite nichts weiter, das dir komisch vorkommt.
  • Frag jemanden aus deiner Familie oder einen Freund, ob die Nachricht echt ist.
  • Wenn du unsicher bist: einfach löschen.

Was kann passieren, wenn du solche Nachrichten weiterleitest?

Du meinst es vielleicht gut – aber du hilfst damit Betrügern. Du kannst andere verunsichern oder Falschmeldungen verbreiten. In manchen Fällen kann das sogar zu Problemen mit Polizei oder Bank führen (z. B. bei gefälschten Links oder Bildern).

💡 Besser: Keine Kettenbriefe weiterleiten – und lieber auf vertrauenswürdige Informationen setzen.

Mehr zum Thema ab 10. Oktober

Wenn du wissen möchtest, wie moderne Kettenbriefe heute funktionieren und wie Künstliche Intelligenz sie noch gefährlicher macht, schau dir ab dem 10. Oktober unseren ausführlichen Beitrag an.

Weiterführende Hilfe

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot

Unser neuer KI-Helfer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Helfer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Hilf uns, besser zu werden.

Wir entwickeln diese Seite für Menschen wie dich. Dein Lob, deine Fragen oder Hinweise auf Fehler helfen uns wirklich weiter. Danke fürs Mitmachen!

Feedback

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Artikel übersichtlich nach Kapiteln sortiert