2035 – So arbeiten wir in der Zukunft

Hintergrund & Einblicke

Inhalt

Persönliche Anmerkung:

In unserer Reihe NEUES | Hintergründe & Einblicke stellen wir zukünftig auch Vorträge und Podcasts vor, die das Thema Künstliche Intelligenz verständlich, relevant und eindrücklich aufbereiten. Diese Beiträge zeigen, wie KI unseren Alltag, unsere Arbeit und unser Denken prägen wird – und verdeutlichen: KI ist kein rein technisches Thema, sondern weit mehr. Sie beeinflusst unsere Gesellschaft – und ist deshalb auch ein politisches Thema, das uns alle betrifft. Gerade wir erfahrenen Menschen sollten uns heute damit beschäftigen – damit wir unsere Lebenserfahrung mit in die Gestaltung einer KI-informierten Zukunft einbringen.

Vortrag von Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky auf der dbb Jahrestagung 2025

Worum geht’s?
Ein kompakter Zukunftsblick auf Arbeit & Gesellschaft: Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Demografie – und warum nicht Technologie, sondern unsere Denkgewohnheiten oft das größte Risiko sind.

Kurzinfos zur Veranstaltung

Anlassdbb Jahrestagung 2025 (Köln)
FormatKeynote / Impulsvortrag (ca. 18 Min.)
VideoquelleYouTube: dbb beamtenbund und tarifunion

Veranstalter – Rahmen & Kontext

Die dbb Jahrestagung bringt jährlich Führungskräfte, Politik und Verwaltung zu Arbeitswelt-, Digitalisierungs- und Gesellschaftsthemen zusammen. 2025 setzte sie starke Akzente zu Zukunft der Arbeit, KI und Fachkräftesicherung.

Tipp

In der offiziellen dbb-Berichterstattung findest du eine kurze Zusammenfassung des Vortrags und die Kernaussagen in Stichpunkten – ideal zum schnellen Nachlesen.

Gast – Wer ist Sven Gábor Jánszky?

Sven Gábor Jánszky (*1973, Frankenberg/Sachsen) ist Zukunftsforscher, Unternehmer und Autor. Er ist Chairman/Geschäftsführer des 2b AHEAD ThinkTank (Leipzig) und seit über 20 Jahren mit Studien, Keynotes und Strategien zu KI, Megatrends und Arbeitswelten präsent.

  • Leitung eines der größten unabhängigen Zukunftsforschungsinstitute Europas
  • Bücher u. a.: 2025 – So arbeiten wir in der Zukunft; 2030 – Wieviel Mensch verträgt die Zukunft
  • Schwerpunkte: KI in Unternehmen, Demografie & Arbeit, „Reality Gap“ zwischen Technikfortschritt und Mindset
Mehr erfahren:
Wikipedia-Eintrag
2b AHEAD ThinkTank

Thema des Videos – Kernaussagen & Gesprächsfragen

Was Jánszky pointiert herausstellt

  • Reality Gap: Nicht die Technik bremst uns, sondern unsere alten Denkmodelle. Zukunftsfähigkeit ist vor allem eine Frage der Haltung.
  • Arbeitsmarkt & Demografie: Millionen unbesetzte Stellen beschleunigen Automatisierung & Aufgabenverlagerung – KI wird zum Produktivitätsmotor.
  • Von der Wissens- zur Datengesellschaft: Datenkompetenz wird Schlüsselqualifikation – für Beschäftigte ebenso wie für Führung.
  • Optimistische Zukunftsbilder: Realistische, positive Szenarien stiften Orientierung und Mut für Veränderung.

Für die Praxis heißt das: Unternehmen brauchen klare Use-Cases (z. B. KI-Assistenz in Prozessen), Daten-Governance und ein Mindset, das Experimente zulässt. Beschäftigte profitieren von kontinuierlichem Lernen und dem souveränen Umgang mit KI-Werkzeugen.

Merksatz
Technologie zeigt, was möglich ist – unsere Entscheidungen bestimmen, was sinnvoll ist.

Weiterführende Links

Unsere Einordnung (KI-entspannt.de): Für Leser 50+ ist besonders wichtig: KI ist kein fernes Zukunftsthema, sondern heute ein nützliches Werkzeug. Wer klein anfängt (Texte, Bilder, Recherche), baut Routinen auf – und behält die Kontrolle.
Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert