Sicher kommunizieren mit KI – E-Mails, Protokolle und Co richtig nutzen

Kapitel 11

Inhalt

Wie du mit KI schneller schreibst, verständlicher formulierst – und trotzdem keine Datenrisiken eingehst

Kurz & bündig:
KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Grammarly helfen bei E-Mails, Protokollen und Textvorschlägen. Aber Achtung: Wer dabei unbedacht Inhalte eingibt, riskiert Datenschutzverstöße oder fehlerhafte Aussagen. Hier erfährst du, wie du sicher, effizient und regelkonform kommunizierst.

Was ist das Problem?

Viele nutzen KI bereits in der beruflichen Kommunikation – oft unbewusst. In Office-Programmen schreiben Assistenten E-Mails vor, schlagen Formulierungen vor oder kürzen Texte. In Protokollen helfen Tools beim Strukturieren, Zusammenfassen oder Umformulieren. So hilfreich das ist: Du gibst Daten weiter, oft ohne zu merken, wie weitreichend das ist.

Je nach Tool fließen deine Eingaben an Cloud-Server außerhalb der EU, werden gespeichert oder analysiert – manchmal sogar für spätere Trainings genutzt. Das kann problematisch sein, wenn du vertrauliche Gesprächsinhalte, persönliche Daten oder interne Bewertungen eingibst.

Warum betrifft es dich?

Im Berufsalltag kommunizierst du täglich schriftlich – per E-Mail, in Teams, bei der Protokollerstellung oder für Präsentationen. KI kann dich enorm unterstützen – aber du musst wissen:

  • Was du eingeben darfst
    Nicht alles, was in einem Meeting gesagt wurde, darf so an ein KI-Tool weitergegeben werden.
  • Wie du sensible Inhalte schützt
    Anonymisierung, Reduktion oder der bewusste Verzicht auf gewisse Angaben sind oft nötig.
  • Wann du haftest
    Wenn durch KI-Nutzung falsche Aussagen oder Datenschutzverstöße passieren, trägst du Verantwortung.
Beispiel
Du nutzt ChatGPT, um ein Teamprotokoll zusammenzufassen – inklusive Diskussion über Budgetkürzungen, Namen und kritische Einschätzungen. Die Inhalte landen dauerhaft auf einem US-Server und könnten theoretisch rekonstruiert werden. Die Weitergabe dieser Informationen war jedoch intern nicht erlaubt.

Was kannst du tun?

  • Anonymisiere Inhalte, bevor du sie eingibst
    Nenne keine echten Namen, Projektbezeichnungen oder finanziellen Details – ersetze sie durch Platzhalter.
  • Nutze datenschutzkonforme Tools
    Verwende bevorzugt KI-Anwendungen mit DSGVO-Option – z. B. Microsoft Copilot (Unternehmensversion), ChatGPT Team oder DeepL Pro.
  • Nutze KI eher zur Nachbearbeitung
    Formuliere Texte erst grob vor und nutze KI dann zur Optimierung – so behältst du die Kontrolle über die Inhalte.
  • Weise Kollegen auf Regeln hin
    Wenn andere Tools nutzen, sensibilisiere sie für Datenschutz und Formulierungsverantwortung – gerade bei heiklen Themen.

Typische Fehler vermeiden

  • Protokolle unreflektiert eingeben
    Gerade Meeting-Notizen enthalten oft persönliche Einschätzungen, Namen oder kritische Aussagen – das gehört nicht ungeprüft in KI-Systeme.
  • Vollständige E-Mails kopieren
    Wenn du E-Mails mit echten Absenderdaten, Kundennamen oder Adressen zur Überarbeitung eingibst, riskierst du Datenschutzverstöße.
  • Zu großes Vertrauen in KI-Vorschläge
    KI kann Texte klarer machen – aber nicht immer inhaltlich korrekt oder neutral. Prüfe Aussagen, Tonfall und juristische Relevanz.
Merksatz
KI kann dir das Schreiben erleichtern – aber du bestimmst, was rausgeht. Form, Inhalt und Verantwortung bleiben bei dir.

📘 Glossar

BegriffErklärung
Microsoft CopilotKI-gestützter Assistent in Office 365 (Outlook, Word, Teams), der beim Schreiben, Zusammenfassen oder Vorschlagen hilft.
AnonymisierungEntfernen oder Ersetzen von persönlichen Daten, um Rückschlüsse auf einzelne Personen zu verhindern.
PromptDie Eingabeaufforderung oder Frage, die du einer KI stellst – z. B. „Fasse dieses Meeting zusammen“.
DSGVO-konformEin Tool erfüllt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung – z. B. durch sicheren Serverstandort, Datensparsamkeit oder Vertrag zur Auftragsverarbeitung.

🔗 Weiterführende Links

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Helfer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Hlefer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.