Phishing, Fakes & KI-Betrug erkennen

Kapitel 02
Symbolbild Phishing – Haken auf Tastatur mit E-Mail-Symbol

Inhalt

aktualisiert:

Worauf du achten kannst – ganz ohne Fachwissen oder komplizierte Technik

Kurz & bündig

Frage: Wie erkenne ich Phishing, Fakes und moderne Betrugsversuche im Internet?
Antwort: Phishing und KI-basierte Betrugsversuche nutzen gefälschte Nachrichten, E-Mails oder Anrufe, um persönliche Daten zu stehlen. Mit ein paar einfachen Prüfungen und einer Portion Aufmerksamkeit kannst du dich gut schützen – ganz ohne Technikstress.

Phishing und KI-Betrug – was steckt dahinter?

Der Begriff Phishing (sprich: „Fisching“) stammt vom englischen „Fishing“ – also „Angeln“. Betrüger „fischen“ dabei nach deinen Daten, zum Beispiel mit gefälschten E-Mails, SMS oder auch Anrufen.

Inzwischen wird häufig Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um diese Betrugsversuche noch glaubwürdiger zu machen – etwa durch nachgemachte Stimmen, täuschend echte Bilder oder gefälschte Profile. Das Ziel ist immer dasselbe: dich dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben oder auf einen gefährlichen Link zu klicken.

So nutzen Betrüger Künstliche Intelligenz für ihre Maschen

KI macht es Betrügern leichter, ihre Maschen zu perfektionieren:

  • Sie erstellen glaubwürdige Texte, die höflich, persönlich oder emotional klingen.
  • Stimmen von Familienmitgliedern oder Bankmitarbeitern können gefälscht werden.
  • Auf Social Media tauchen täuschend echte Profile auf.
  • In Chats antworten automatisierte Systeme scheinbar menschlich und passend zur Situation.
Tipp
Diese Methoden wirken oft überzeugend – gerade wenn man überrascht wird oder unter Zeitdruck steht.

Anzeichen für Phishing und KI-Betrug erkennen

AnzeichenWarum das verdächtig ist
„Bitte klicken Sie sofort…“Druck erzeugen – typischer Trick
„Ihr Konto wird gesperrt“Angst machen, um schnelle Reaktion zu erzwingen
Schreibfehler oder komischer SatzbauOft automatische Übersetzungen oder schlechte Kopien
Absender sieht echt aus – ist aber verändertz. B. kundenservice@volksbank-sicherheit.com
Unerwartete Nachricht von FremdenVorsicht bei Unbekannten – vor allem mit dringenden Forderungen
Links oder Anhänge in MailsKönnen gefährlich sein – nie ohne Prüfung öffnen

Praktische Tipps: So schützt du dich vor Betrug

  • Reagiere nie sofort – nimm dir Zeit, um nachzudenken.
  • Stelle dir folgende Fragen: Kenne ich den Absender? Habe ich wirklich etwas bestellt oder beantragt?
  • Im Zweifel: selbst bei der Bank anrufen (nicht die Nummer aus der Nachricht verwenden).
  • Wenn du eine WhatsApp von „Sohn“ oder „Tochter“ bekommst – erst zurückrufen.
  • Gib niemals Passwörter oder persönliche Daten per E-Mail oder Messenger weiter.
  • Aktiviere den Spamfilter auf deinem Handy oder Tablet.
  • Achte auf verdächtige Internetadressen – zum Beispiel „.com.de“ statt „.de“.

Was tun nach einem Betrugsfall?

Wenn du doch einmal auf einen Betrugsversuch hereinfällst, gilt: Keine Scham. Diese Methoden sind oft extrem raffiniert.

Das solltest du tun:

  • Sofort den Kontakt abbrechen – nicht mehr antworten.
  • Bei finanziellen Schäden: Polizei oder Bank informieren.
  • Hilfe holen bei:
    • Polizei (Notruf: 110 oder örtliche Dienststelle)
    • Verbraucherzentrale
    • Watchlist Internet (auch für Deutschland hilfreich)

Typische Betrugsbeispiele aus dem Alltag

Beispiel
Herr M. erhält eine SMS mit dem Hinweis, sein Paket könne nicht zugestellt werden. Obwohl er kürzlich wirklich etwas bestellt hatte, wird er misstrauisch. Er ruft seinen Sohn an, der sofort sagt: „Nicht klicken – das ist eine Betrugsmasche!“ Herr W. löscht die Nachricht und ist erleichtert.
Beispiel
Frau S. bekommt eine WhatsApp: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt – das ist meine neue Nummer. Ich brauche dringend Geld.“ Die Nachricht klingt glaubwürdig, aber Frau M. ruft zuerst ihre Tochter über die alte Nummer an – und entlarvt den Betrugsversuch.
Beispiel
Frau B. bekommen regelmäßig E-Mails mit angeblichen Paketbenachrichtigungen. Inzwischen besprechen sie verdächtige Nachrichten gemeinsam und speichern Beispiele, um sich gegenseitig zu sensibilisieren. So entwickeln sie ein Gefühl dafür, was echt ist – und was nicht.

Umgang mit Betrugsversuchen

Merksatz
Ruhe bewahren – und bei Unsicherheit lieber einmal mehr nachfragen.
Mit ein paar einfachen Regeln kannst du dich gut schützen.
➡️ Du musst kein Technikprofi sein – nur aufmerksam und ruhig bleiben.

Glossar

BegriffErklärung
PhishingGefälschte Nachrichten, E-Mails oder Anrufe, mit denen Betrüger versuchen, persönliche Daten zu stehlen.
SMiShingBetrugsversuche per SMS, oft mit gefälschten Paketbenachrichtigungen oder dringenden Zahlungsaufforderungen.
QuishingBetrug über gefälschte QR-Codes, die beim Scannen auf gefährliche Internetseiten führen.
VishingTelefonbetrug, bei dem sich Täter als Bank, Polizei oder Support ausgeben, um an sensible Daten zu gelangen.
TabnappingBetrug über geänderte Browser-Tabs: Eine zunächst echte Webseite wird heimlich durch eine gefälschte ersetzt.
SpamfilterSchutzfunktion, die verdächtige E-Mails automatisch aussortiert.
Künstliche Intelligenz (KI)Programme, die eigenständig Aufgaben erledigen – z. B. Texte schreiben, Stimmen erzeugen oder Bilder manipulieren.
Fake ProfileGefälschte Online-Konten, die sich als echte Personen ausgeben, um Vertrauen zu erschleichen.
EnkeltrickBetrugsmasche, bei der sich Täter als Angehörige ausgeben, um Geld zu ergaunern.
Fake-WebseiteTäuschend echt gestaltete Internetseite, die persönliche Daten oder Zahlungen abgreifen soll.

Weiterführende Links

Persönliche Anmerkung

Was wir dir dazu mitgeben möchten

Mein Mann und ich bekommen in letzter Zeit immer häufiger verdächtige Nachrichten – ob als SMS („Hallo Mama…“) oder als E-Mail („Ihr Onlinepaket konnte nicht zugestellt werden“). Anfangs waren wir oft verunsichert, weil viele dieser Nachrichten echt wirken. Inzwischen sind wir vorsichtiger geworden: Wir schauen zweimal hin, prüfen den Absender genau – und klicken lieber nicht, wenn etwas komisch erscheint.
Hier haben wir euch mal einige typische Phishing Nachrichten kopiert:

Wir besprechen solche Spams gemeinsam. Das hilft uns, wachsam zu bleiben.

Aktuelle Betrugsmaschen (Stand Juni 2025)

Überblick & Einordnung

Wir haben im Haupttext bereits die wichtigsten Betrugsmaschen angesprochen. Weil diese Themen aber immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben wir hier zusätzlich die aktuellsten Fälle aus dem Juni 2025 für dich zusammengestellt – für alle, die sich etwas gründlicher mit den neuen Maschen beschäftigen möchten.

So kannst du selbst entscheiden, was dich interessiert – und in deinem eigenen Tempo weiterlesen.

Vielleicht hast du schon einmal einen QR-Code gescannt, zum Beispiel um eine Speisekarte aufzurufen oder einen Parkplatz zu bezahlen. Betrüger nutzen solche Codes, indem sie eigene, gefälschte Aufkleber über die echten Codes kleben. Wer dann den Code scannt, landet auf einer betrügerischen Webseite, auf der Bankdaten oder persönliche Informationen abgefragt werden.

Worauf du achten kannst:
Scanne QR-Codes nur, wenn du sicher bist, woher sie stammen. Im Zweifel lieber direkt die Webseite manuell eingeben oder eine bekannte App verwenden.

Viele Menschen erhalten derzeit SMS mit angeblichen Paketbenachrichtigungen, Konto-Sperrungen oder Terminerinnerungen – wir haben im Artikel oben bereits drauf hingewiesen. Dahinter stecken oft Betrüger, die dich mit einem Klick auf einen Link auf gefälschte Internetseiten locken. Dort wird dann versucht, deine Zugangsdaten abzufangen oder Schadprogramme auf dein Smartphone zu laden.

Worauf du achten kannst:
Sei bei überraschenden SMS immer vorsichtig – vor allem, wenn sie zur Eile drängen oder Links enthalten. Im Zweifel lieber den offiziellen Kundenservice kontaktieren.

Betrüger rufen auch direkt an und geben sich als Bankmitarbeiter, Polizei oder Support-Techniker aus. Besonders raffiniert: Inzwischen können Stimmen von echten Personen mit KI-Technik täuschend echt nachgeahmt werden. So kann es vorkommen, dass sich sogar vermeintlich dein Sohn oder deine Tochter meldet. Auch diese Methode haben wir oben kurz erwähnt.

Worauf du achten kannst:
Lass dich am Telefon nicht unter Druck setzen. Lege lieber auf und rufe selbst unter der bekannten Nummer zurück. Echte Banken oder Behörden fordern niemals am Telefon deine Zugangsdaten.

Mit Hilfe von Informationen aus sozialen Netzwerken oder Datenlecks schreiben Betrüger täuschend echte E-Mails, die sehr persönlich wirken. Sie nennen zum Beispiel deinen Namen oder frühere Einkäufe, um seriös zu erscheinen. In Wirklichkeit sollen dich diese Mails dazu bringen, auf einen gefährlichen Link zu klicken oder Daten preiszugeben.

Worauf du achten kannst:
Überprüfe immer die Absenderadresse genau. Frage dich: Habe ich hier wirklich etwas bestellt? Kommt diese Nachricht zum richtigen Zeitpunkt? Bei Unsicherheit: Lieber einen Familienangehörigen um eine zweite Meinung bitten.

Manchmal wird im Internet eine eigentlich echte Seite heimlich durch eine gefälschte ersetzt. Das kann passieren, wenn man den Browser länger offen hat und später zum geöffneten Tab zurückkehrt. Besonders auf dem Smartphone kann das leicht übersehen werden.

Worauf du achten kannst:
Prüfe regelmäßig die Internetadresse oben in der Leiste. Bei wichtigen Seiten wie deiner Bank lieber selbst die Adresse eintippen oder die offizielle App benutzen.

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Bot selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Bot (dein Helfer!)

Probier unseren KI-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Bot

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Bot ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Bot

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert