Enkel überraschen leicht gemacht: Dein erstes KI-Kinderbuch mit Google Storybook
Diese Neuerung hat keine so große Bedeutung, dass wir sie in unserer Rubrik „KI im Alltag nutzen“ einbinden wollen. Aber gleichzeitig ist sie aus unserer Sicht so spannend, dass wir sie sofort mit euch teilen wollen und sie deshalb in unserer Rubrik „KI Neuigkeiten“ kommunizieren.
Google Storybook wurde Anfang August freigegeben. Sie ist aus unserer Sicht eher als Spielerei einzuordnen und noch nicht so ganz ausgereift. Warum wir aber trotzdem einen Beitrag dazu veröffentlichen, weil man mit dieser Funktion selber ganz schnell Aha-Erlebnisse erzeugen kann und sie zeigt deutlich, was künstliche Intelligenz heute schon kann.
Für wen ist dieser Beitrag gedacht
Deinen Kindern (also den Eltern deiner Enkel) kannst du zeigen, dass du absolut am Puls der Zeit bist, und deinen Enkeln kannst du eine ganz individuelle Freude machen.
Wie? Das erklären wir hier ganz genau.
… dann hast du jetzt die einmalige Gelegenheit. Denn das, was wir hier im Beitrag beschreiben, ist absolut neu und hat noch kaum Beachtung in der Öffentlichkeit gefunden. Es ist eine neue Funktion von der Google KI „Gemini“. Dort findet man seit Anfang August die neue Funktion Storybook. Sie erlaubt es dir, deine Kreativität voll auszuleben, und du wirst überrascht sein, wie dein Ergebnis aussieht. Innerhalb von wenigen Minuten erstellt dir Gemini ein individuelles und einmaliges Kinder- oder auch Erwachsenenbuch.
Wir haben es für dich ausprobiert und erklären dir hier Schritt für Schritt, wie du ganz einfach vorgehst.
Beispiel 1: Für die Kleinsten
Hier wollten wir bewusst ganz kleine Kinder ansprechen. Das war unser Prompt (Befehl zum Erstellen des Bildes) – klicke unten auf das Bild und du kannst dir das Ergebnis live anschauen:
Schreibe eine kurze, herzerwärmende Kindergeschichte für Kinder im Vorschulalter. Die Hauptfigur ist ein kleines, mutiges Schweinchen namens Fips, das im ‚Verzauberten Eichenwald‘ in Wunstorf lebt. Fips hat gehört, dass es tief im Wald eine goldene Nuss gibt, die Wünsche erfüllen kann. Er möchte sie finden, um seinen Freunden im Winter zu helfen. Die Geschichte sollte einfach zu verstehen sein, ein paar kurze Sätze pro ‚Seite‘ haben und ein glückliches Ende.
Beispiel 2: Detektivabenteuer
Dies war unser Prompt für eine spannende Detektivgeschichte:
Schreibe eine spannende Detektivgeschichte für 12-Jährige. Die Hauptfiguren sind zwei Geschwister, Finn und Lena, die ihre Sommerferien in Wunstorf verbringen. Sie stoßen auf eine alte, vergilbte Karte, die zu einem vergessenen Schatz oder einem verborgenen Raum unter der historischen Abtei Wunstorf führt. Die Geschichte sollte Elemente von Geheimnissen, Rätseln und einer leichten Gruselstimmung haben. Sie sollten Hinweisen folgen müssen, die in alten Stadtteilen oder am Steinhuder Meer versteckt sind. Sorge für ein aufregendes Ende, in dem sie das Geheimnis lüften, aber vielleicht auch eine neue Frage aufwerfen. Text in Deutsch.
Beispiel 3: Moderne Comic-Geschichte
Hier haben wir bewusst einen Stil dem Prompt hinzugefügt:
Erstelle ein Storybook für Jugendliche (16–17 Jahre) über ein Mädchen namens Lina, das auf Social Media ständig perfekte Leben und tolle Urlaube sieht. Sie fühlt sich zunehmend unzufrieden mit sich selbst – bis sie entdeckt, dass vieles davon gar nicht echt ist. Am Ende lernt sie, ihren eigenen Weg zu schätzen. Stil: Moderner Comic-Stil mit kräftigen Farben, etwas edgy, klaren Linien und urbaner Ästhetik. Sprache: locker, jugendlich, emotional verständlich.
Beispiel 4: Künstlerischer Stil
Die gleiche Geschichte, aber hier mit einem anderen Stil:
Erstelle ein Storybook für Jugendliche (16–17 Jahre) über ein Mädchen namens Lina, das auf Social Media ständig perfekte Leben und tolle Urlaube sieht. Sie fühlt sich zunehmend unzufrieden mit sich selbst – bis sie entdeckt, dass vieles davon gar nicht echt ist. Am Ende lernt sie, ihren eigenen Weg zu schätzen. Stil: Moderner Comic-Stil mit kräftigen Farben, etwas edgy, klaren Linien und urbaner Ästhetik. Sprache: locker, jugendlich, emotional verständlich. Text in Deutsch. Die Bilder sollen aussehen wie in einem Künstler-Skizzenbuch mit handgezeichneten Figuren, feinen Details und leichten Farbschatten – ideal für eine nachdenkliche, persönliche Geschichte mit Tiefgang.
Ideen für deine ersten Geschichten
Hier sind weitere Inspirationen, wie du deine eigenen Geschichten gestalten kannst – mit echten Personen, Orten und spannenden Genres:
- Familienabenteuer: Integriere echte Familienmitglieder – z. B. „Opa Hans und Lina entdecken ein Zaubertor im Garten“. Fotorealistischer Stil, echtes Haus oder Stadtviertel.
- Detektiv & Krimi: Versteckte Hinweise in eurer Stadt, Schatzkarten im alten Rathaus oder Rätsel im Heimatmuseum.
- Fantasy & Magie: Ein Drache auf dem Kirchturm von Wunstorf oder ein Zaubersee am Steinhuder Meer.
- Lustige Alltagsgeschichten: „Lina und der verschwundene Frühstückstoast“ mit Comic-Stil und Humor.
- Optische Stile: Wähle zwischen Fotorealismus, Comic, Aquarell oder Buntstift-Illustrationen.
- Abenteuer aus Omas Zeiten: Geschichte spielt im Jahr 1965 mit Originalschauplätzen und Retro-Illustrationen.
Du kannst alle Ideen beliebig kombinieren – z. B. ein Krimi im Aquarellstil mit echten Fotos eurer Familie oder ein Fantasy-Abenteuer in eurer Stadt. Je konkreter dein Prompt, desto spannender das Ergebnis!
Wo findest du die neue Storybook-Funktion?
Die neue Funktion „Storybook“ ist Teil der KI-Anwendung Google Gemini. Sie ist aktuell (Stand: August 2025) im Web unter folgendem Link erreichbar:
https://gemini.google.com/gem/storybook
- Verfügbar über Desktop-Browser (Chrome, Edge, Firefox).
- Funktioniert auch mobil im Browser – eine eigene App gibt es bisher nicht.
- Du brauchst ein Google-Konto, um dich anzumelden.
- im linken Menü muss der Eintrag „Storybook“ sichtbar sein, sonst bist du nicht wirklich bei Google angemeldet (Gemini allgemein funktioniert auch ohne Anmeldung, deshalb ist das manchmal sehr verwirrend). Also nur, wenn due das blaue Logo/Bild siehst, bist du richtig!
- Die Erstellung dauert nur wenige Minuten – das Buch besteht aus ca. 10 illustrierten Seiten mit Vorlesefunktion.
Die Bedienung ist einfach: Prompt eingeben → Buch generieren → direkt lesen oder herunterladen.
Du kannst direkt nachdem du das Storybook bekommen hast, Korrekturen eingeben. Wenn Du z. B. merkst, dass der Name komisch ausgesprochen wird, dann benenne den Namen hier im Prompt gleich um. Wenn die Abweichung der Protagonisten in der Optik zu sehr voneinander abweicht, dann beschreibe schon im Prompt, wie die Personen aussehen und was sie anhaben – d. h. beschreibe die Kleidung. Das hilft häufig über die u. a. Nachteile hinweg.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
- Sehr einfache Bedienung – auch für Einsteiger geeignet
- Bilder, Text und Vorlesefunktion werden automatisch erstellt
- Personalisierung durch eigene Ideen, Orte und Namen möglich
- Schnelle Ergebnisse – in wenigen Minuten ein komplettes Buch
Nachteile:
- Figuren ändern manchmal ihr Aussehen zwischen den Seiten
- Einige Bilder wirken noch künstlich oder haben kleine Fehler
- Stile lassen sich nur bedingt steuern – manchmal entscheidet die KI Details anders als gewünscht
- Die Funktion ist noch im Experiment-Status und kann sich jederzeit ändern
- Die Vorlesefunktion kann Namen nicht immer korrekt aussprechen – Fips spricht sie z. B. „F-i-pees“.
Am besten die Geschichte selber vorlesen! Das ist persönlicher und vermeidet die „verfälschte“ Aussprache einer KI. Du kannst die Geschichte auch ausdrucken.
Wir haben bewusst einen Fehler in der 2. Geschichte belassen, um noch auf einen weiteren Punkt hinzuweisen, der am einfachsten verständlich wird, wenn man den Fehler sieht.
Es können einzelne Textpassagen geändert werden, allerdings nur über die KI.
Du musst der KI (Gemini Storybook) einfach nur mitteilen, welche spezifischen Änderungen du wünschst. Zum Beispiel:
- „Ändere im dritten Absatz auf Seite 2 den Satz ‚Der Hase sprang schnell‘ in ‚Der Hase hopste fröhlich‘.“
- „Füge nach dem ersten Satz auf Seite 5 einen neuen Satz ein: ‚Die Sonne schien hell‘.“
- „Entferne den letzten Satz auf Seite 7.“
Selbständig in den Text eingreifen und Textpassagen ändern geht leider nicht.
Fazit: Jetzt Enkelkinder mit KI überraschen
Du kannst zeigen, dass Du mit KI spielerisch kreativ wirst – und kaum jemand rechnet damit! Jetzt ist der perfekte Moment: Die neue Storybook-Funktion von Google Gemini ist frisch gestartet (seit 5. August 2025), und Du bist einer der Ersten, die damit ihre Enkel strahlen lassen.
Mit etwas Fantasie, ein paar Fotos oder Erinnerungen und so einem kleinen Prompt kannst Du im Handumdrehen zauberhafte, illustrierte Geschichten kreieren – persönlich, einzigartig und liebevoll.