Welche Gesundheits-Apps bezahlt die Krankenkasse – und wie bekommst du sie?
Frage: Welche Gesundheits-Apps bezahlt die Krankenkasse – und wie kommst du daran?
Antwort: Gesetzlich Versicherte können geprüfte Gesundheits-Apps (DiGA) kostenlos nutzen. Du bekommst sie über ein Rezept vom Arzt oder direkt über die Krankenkasse. Die Anwendungen helfen bei Stress, Rückenschmerzen, Tinnitus oder Übergewicht – und sind einfach zu bedienen.
Digitale Hilfe – offiziell vom Arzt oder der Krankenkasse
Stress abbauen, besser schlafen, Schmerzen lindern oder gezielt trainieren: Für viele gesundheitliche Beschwerden gibt es heute digitale Gesundheitsanwendungen – sogenannte DiGA-Apps. Sie sind medizinisch geprüft, datenschutzkonform und werden von deiner Krankenkasse bezahlt.
Diese Apps gelten rechtlich wie ein Medikament – nur eben digital. Sie lassen sich einfach auf dem Smartphone oder Tablet nutzen und erfordern keine technischen Vorkenntnisse. Du brauchst also kein neues Gerät, sondern nur die passende App – und etwas Zeit für dich.
Was ist eine DiGA – und wie sicher ist sie?
- 🔒 Sie wurden auf Datenschutz und medizinische Wirksamkeit geprüft
- 📱 Sie sind verschreibungsfähig und werden von der Kasse übernommen
- 🎯 Sie bieten konkrete Hilfe bei bestimmten Beschwerden – mit Anleitung, Struktur und Zielverlauf
So bekommst du deine App auf Rezept – Schritt für Schritt
Variante 1: Über die Arztpraxis
- Sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über dein Anliegen
- Du bekommst ein Rezept oder einen Freischaltcode
- Lade die App aus dem App Store herunter
- Gib den Code ein – die App ist meist für 90 Tage freigeschaltet
- Bei Bedarf kannst du eine Folgeverordnung erhalten
Variante 2: Direkt über deine Krankenkasse
- 📲 Viele Kassen bieten DiGA-Apps direkt in ihrer App oder Webseite an
- 📝 Dort kannst du dich registrieren oder einen Code beantragen
- 🧾 Oft brauchst du kein Rezept – nur deine Versichertennummer
Was dein Handy kann – und was DiGA-Apps besser machen
Viele Funktionen, die du für deine Gesundheit nutzen kannst, hast du vielleicht schon auf deinem Handy: kleine Videos zur Entspannung, Schrittzähler oder Ernährungstagebücher. Doch eine DiGA-App geht einen Schritt weiter: Sie passt sich deinen Beschwerden an, bietet medizinische Begleitung und gibt dir strukturierte Unterstützung – ähnlich wie eine Therapie, nur digital und im Alltag anwendbar.
Funktion | iPhone / Android | DiGA-App auf Rezept |
---|---|---|
Meditation & Entspannung | ✅ YouTube, Spotify | ✅ Mit medizinischer Anleitung |
Rückentraining & Bewegung | ✅ einfache Videos | ✅ individuell angepasst |
Kalorien zählen & Ernährung | ✅ mit Apps möglich | ✅ mit Therapie- und Coaching-Ziel |
Tinnitus & Einschlafhilfe | ✅ mit Ton-Apps | ✅ mit Verlaufskontrolle & Anleitung |
Wann lohnt sich eine App auf Rezept?
Nicht jede kleine Übung braucht gleich eine App vom Arzt. Aber wenn du gezielte Beschwerden hast – zum Beispiel Schlafprobleme, Rückenschmerzen, Stress oder Ängste – dann kann eine DiGA genau das bieten, was dir im Alltag hilft: Struktur, Anleitung, Feedback und echte Unterstützung bei der Veränderung von Gewohnheiten.
Wunsch / Funktion | Handy reicht oft | DiGA sinnvoll, wenn … |
---|---|---|
Entspannung durch Musik | ✅ Ja | … du gezielt gegen Stress arbeiten willst |
Bewegung & Training | ✅ Ja | … du Beschwerden hast und ärztliche Begleitung möchtest |
Tinnitus, Depression, Angst | ❌ Nein | … die App dich therapeutisch unterstützt |
Motivation & Fortschritt | ⚠️ begrenzt | ✅ mit Verlauf & Feedback |
Was dir eine DiGA zusätzlich bietet
- 👩⚕️ Entwickelt mit Ärzt:innen und Psycholog:innen
- 📅 Strukturierter Tagesplan mit Feedback und Fortschrittsverlauf
- 🔒 Sichere Dokumentation für dich und ggf. deinen Arzt
- ⏱️ Anpassung an deine Beschwerden und dein Tempo
DiGA-Apps im Detail: Was leisten die bekanntesten Anbieter?
- Kalmeda: Hilfe bei chronischem Tinnitus durch verhaltenstherapeutische Methoden.
- HelloBetter Stress: Psychologische Module bei Stress, Schlafproblemen und Burnout.
- Velibra: Speziell für Angststörungen mit Tagebuch, Übungen und Konfrontationstechniken.
- Zanadio: Unterstützung beim Abnehmen bei Adipositas durch Verhaltensänderung.
Praktische Beispiele
1 – Stress im Alltag gezielt reduzieren:
Frau K. (72) merkt, dass sie abends schlecht einschlafen kann und oft grübelnd im Bett liegt. Ihre Hausärztin verschreibt ihr die App „HelloBetter Stress“. Nach dem Einloggen führt sie die App sanft durch kurze tägliche Übungen, mit kleinen Aufgaben und Atemtechniken. Besonders hilfreich: Ein abendliches Ritual mit Entspannungsmusik und Reflexionsfragen, das sie direkt auf dem Tablet nutzen kann. Nach zwei Wochen merkt sie: Die Nächte werden ruhiger, die Gedanken klarer.
2 – Tinnitus verstehen und besser bewältigen:
Herr M. (68) hat seit einem Jahr Ohrgeräusche, die ihn zunehmend belasten. Über die Krankenkasse erhält er Zugang zur App „Kalmeda“. Die Anwendung erklärt ihm verständlich, was bei Tinnitus im Gehirn passiert – und zeigt Übungen zur Gewöhnung und Stressminderung. Er nutzt die App täglich etwa 15 Minuten, meist morgens beim Frühstück. Nach einigen Wochen berichtet er: „Ich höre das Pfeifen zwar noch, aber es stört mich nicht mehr so wie früher.“
Datenschutz – was wird gespeichert und wer sieht es?
- 📄 Alle DiGA-Apps sind im offiziellen BfArM-Verzeichnis gelistet
- 🔐 Deine Gesundheitsdaten werden verschlüsselt gespeichert
- 👁️🗨️ Nur du entscheidest, ob ein Arzt deinen Verlauf einsehen darf
- ☁️ Viele Apps funktionieren auch ohne Cloud-Zugang
Tipp
Lies vor der Nutzung die Datenschutzerklärung – viele Anbieter erklären sie inzwischen in einfacher Sprache.
Was kostet das?
App / Anbieter | Normalpreis | Mit Rezept / Kasse | Geeignet für … |
---|---|---|---|
Kalmeda | ca. 300 € | ✅ kostenlos | Tinnitus-Betroffene |
HelloBetter Stress | ca. 400 € | ✅ kostenlos | bei Stress & Schlafproblemen |
Velibra | ca. 420 € | ✅ kostenlos | bei Angststörungen |
Zanadio | ca. 500 € | ✅ kostenlos | bei starkem Übergewicht |
Hinweis
Einmal pro Jahr ist die Nutzung kostenlos – per Rezept oder Antrag bei der Kasse.
Fazit
Ob Stress, Schmerzen oder seelische Belastung: Digitale Gesundheits-Apps können dir gezielt helfen – kostenlos, geprüft und sicher. Frag bei deiner Ärztin oder Krankenkasse nach. Oft ist es nur ein kleiner Schritt – aber einer mit großer Wirkung für dein Wohlbefinden.
Glossar
Begriff | Erklärung |
---|---|
DiGA | Digitale Gesundheitsanwendung. Medizinisch geprüfte App, die von der Krankenkasse bezahlt wird. |
BfArM | Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Prüft und genehmigt DiGA-Apps. |
Verhaltenstherapie | Psychologische Methode, um Gedanken und Gewohnheiten schrittweise zu verändern. |
Adipositas | Medizinischer Begriff für starkes Übergewicht. |
Vertiefende Informationen & empfohlene Quellen
Externe Links