Von Turing bis ChatGPT – wie aus einer Idee Alltag wurde

Kapitel 20
was ist der turing test

Inhalt

Frage: Warum funktioniert KI heute plötzlich – obwohl die Idee schon 70 Jahre alt ist?
Antwort: Drei Durchbrüche haben KI möglich gemacht: Rechenleistung (Computer sind tausendmal schneller), Daten (das Internet liefert Milliarden Beispiele) und neue Methoden (neuronale Netze). Erst zusammen ergeben sie die KI, die wir heute nutzen.

Warum KI nicht schon in den 80ern funktioniert hat

Erinnerung
Herr K., 74, erinnert sich: „In den 80ern hieß es schon, Computer würden bald denken können. Mein Kollege schwärmte von Expertensystemen. Passiert ist lange nichts – und plötzlich ist überall KI. Was hat sich geändert?“
Frau M., 69, fragt sich: „Mein Enkel nutzt ChatGPT wie selbstverständlich. Aber die Idee ist doch uralt. Warum klappt es jetzt plötzlich?“

Die Geschichte der KI ist eine Geschichte von großen Hoffnungen, tiefen Enttäuschungen – und schließlich einem überraschenden Durchbruch. Schauen wir uns an, wie es dazu kam.

1950–1970: Die Geburt der Künstlichen Intelligenz

1950: Alan Turing stellt die entscheidende Frage Der britische Mathematiker Alan Turing veröffentlicht seinen berühmten Aufsatz „Computing Machinery and Intelligence“ und stellt die Frage: „Können Maschinen denken?“ Er entwickelt den Turing-Test – ein Gedankenexperiment, mit dem man prüfen kann, ob eine Maschine intelligent wirkt. 1956: Die Dartmouth Conference – Geburtsstunde der KI Forscher wie John McCarthy, Marvin Minsky und Claude Shannon treffen sich in Dartmouth (USA) und prägen den Begriff „Artificial Intelligence“. Sie sind überzeugt: In 20 Jahren werden Maschinen alles können, was Menschen können.

Optimismus der 50er Jahre
Die Forscher glaubten damals: „Das Problem ist in einer Generation gelöst.“ Sie unterschätzten massiv, wie komplex menschliche Intelligenz wirklich ist.

1960er: Erste Erfolge – und erste Grenzen Frühe Programme wie ELIZA (ein Chatbot) oder SHRDLU (ein Roboter, der Klötze stapelt) zeigen: Computer können einfache Aufgaben lösen. Aber sobald es komplexer wird, scheitern sie.

1970–2000: Der KI-Winter – Enttäuschung und Rückschläge

1970er: Die Ernüchterung Die großen Versprechen werden nicht eingelöst. Computer sind zu langsam, Speicher zu teuer, Daten zu wenig. Viele Forscher geben auf. Die Fördergelder werden gestrichen.

Der erste KI-Winter
KI-Winter nennt man Phasen, in denen die KI-Forschung stagniert – weil die Technik nicht mithält und die Erwartungen enttäuscht werden.

1980er: Expertensysteme – ein kurzer Hoffnungsschimmer Firmen entwickeln Expertensysteme – Programme, die Fachwissen speichern (z.B. für medizinische Diagnosen). Sie arbeiten mit festen Regeln: „Wenn A, dann B.“

Alltagsbeispiel
Herr S., 72, arbeitete damals in der IT: „Wir haben ein Expertensystem für Maschinenwartung programmiert. Es funktionierte – aber nur, wenn alles exakt nach Plan lief. Sobald etwas Unerwartetes passierte, war es nutzlos.“

Problem: Diese Systeme sind starr. Sie können nicht lernen, nicht anpassen, nicht improvisieren. Ende der 80er Jahre bricht der Markt zusammen – der zweite KI-Winter beginnt.

2000–2010: Die stillen Durchbrüche

Drei Entwicklungen verändern alles – unbemerkt:

DurchbruchWas sich änderte
1. RechenleistungComputer werden tausendmal schneller – und billiger. Grafikkarten (GPUs) beschleunigen Berechnungen massiv.
2. DatenDas Internet explodiert. Milliarden Texte, Bilder, Videos – perfekt zum Trainieren von KI.
3. Neuronale NetzeNeue Methoden (Deep Learning) ermöglichen es, aus Daten zu lernen – ohne feste Regeln.

2006: Geoffrey Hinton und der Deep-Learning-Durchbruch Der kanadische Forscher Geoffrey Hinton zeigt: Neuronale Netze funktionieren – wenn man sie tief genug baut (viele Schichten) und genug Daten hat. Das ist die Geburtsstunde des Deep Learning.

2010–2020: KI wird Alltag

2011: IBM Watson gewinnt bei Jeopardy Der Supercomputer Watson schlägt menschliche Champions in der Quizshow Jeopardy. Zum ersten Mal sehen Millionen Menschen: KI kann komplexe Sprache verstehen.
2011: Siri kommt auf das iPhone Apple integriert den Sprachassistenten Siri. Plötzlich haben Millionen Menschen KI in der Tasche.
2012: AlexNet – der Bilderkennungs-Durchbruch Ein neuronales Netz namens AlexNet gewinnt einen Wettbewerb zur Bilderkennung – mit großem Abstand. Ab jetzt setzen alle auf Deep Learning.
2016: AlphaGo schlägt den Go-Weltmeister Googles KI AlphaGo besiegt Lee Sedol, einen der besten Go-Spieler der Welt. Go galt als zu komplex für Computer – doch AlphaGo beweist das Gegenteil.

Warum war das so wichtig?
Go hat mehr mögliche Züge als Atome im Universum. AlphaGo konnte nicht alle durchrechnen – es musste intuitiv spielen, wie ein Mensch. Das war ein Meilenstein.

2020–heute: Die ChatGPT-Revolution

2020: GPT-3 – KI kann Texte schreiben OpenAI veröffentlicht GPT-3, ein Sprachmodell mit 175 Milliarden Parametern. Es kann Texte schreiben, übersetzen, zusammenfassen – fast wie ein Mensch. 2022: ChatGPT wird zum Massenphänomen OpenAI macht GPT-3 als ChatGPT für alle zugänglich. Innerhalb von 5 Tagen nutzen es 1 Million Menschen. Innerhalb von 2 Monaten: 100 Millionen.

Alltagsbeispiel
Frau L., 68: „Mein Enkel hat mir ChatGPT gezeigt. Ich habe es gefragt, wie man Apfelkuchen backt – und es hat mir ein Rezept geschrieben, als würde ein Mensch mit mir sprechen. Das hat mich beeindruckt.“

2023–2024: Der KI-Boom Google bringt Gemini (früher Bard), Anthropic entwickelt Claude, Meta veröffentlicht Llama. KI wird in Microsoft Office, Google Docs, Adobe Photoshop integriert.
2025: KI ist Alltag Sprachassistenten, Bildbearbeitung, Übersetzungen, medizinische Diagnosen – KI ist überall. Aber sie ist nicht perfekt. Sie macht Fehler, erfindet manchmal Dinge (Halluzinationen) und braucht menschliche Kontrolle.

Warum hat es so lange gedauert?

JahrzehntWas fehlte
1950–1970Rechenleistung, Daten, Methoden – alles fehlte
1970–2000Computer zu langsam, Daten zu wenig, Methoden zu starr
2000–2010Durchbrüche passieren – aber noch nicht im Alltag sichtbar
2010–2020Alles kommt zusammen: Rechenleistung + Daten + Deep Learning
2020–heuteKI wird Massenprodukt (ChatGPT, Gemini, Claude)

Was bedeutet das für dich?

Wichtig
KI ist kein Hype – sie ist das Ergebnis von 70 Jahren Forschung. Die Idee ist alt, aber erst heute haben wir die Technik, um sie umzusetzen. Deshalb ist KI jetzt plötzlich überall – und wird bleiben.

Was du jetzt tun kannst

  • 📚 Verstehen, warum KI jetzt funktioniert: Es sind nicht die Ideen neu – sondern Rechenleistung, Daten und Methoden
  • 🔍 Kritisch bleiben: KI macht Fehler – sie ist nicht perfekt, nur weil sie neu ist
  • 💬 Ausprobieren: ChatGPT, Gemini, DeepL – probiere aus, was KI heute kann
  • ⚖️ Selbst entscheiden: Du musst KI nicht nutzen – aber es hilft, zu verstehen, wie sie funktioniert

Glossar – KI-Geschichte Begriffe einfach erklärt

BegriffErklärung
Turing-TestMethode zur Beurteilung maschineller Intelligenz (Alan Turing, 1950)
Dartmouth ConferenceKonferenz 1956, auf der der Begriff „Künstliche Intelligenz“ geprägt wurde
KI-WinterPhasen, in denen die KI-Forschung stagniert (1970er, 1980er)
ExpertensystemKI-System, das mit festen Regeln arbeitet („Wenn A, dann B“)
Deep LearningMethode, bei der neuronale Netze aus Daten lernen (ab 2006)
GPTGenerative Pre-trained Transformer – Sprachmodell von OpenAI (ChatGPT basiert darauf)
HalluzinationWenn KI etwas erfindet, das nicht stimmt (typisch bei ChatGPT)

Weiterführende Informationen

Bewertung
Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich? Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot

Dein KI-Hlefer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Helfer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert