Fake-Inhalte erkennen – KI-Checks für den Arbeitsalltag

Kapitel 04
Symbolbild -KI Fakes erkennen

Inhalt

Wie du KI-generierte Bilder, Texte und Webseiten im Beruf prüfst – und welche Tools dir helfen

📌 Kurz & bündig
Immer mehr Fälschungen entstehen mithilfe von KI – täuschend echte Bilder, überzeugende Mails oder manipulierte Webseiten. In deinem beruflichen Alltag solltest du daher genau prüfen, mit welchen Inhalten du es zu tun hast. Hier erfährst du, wie du KI-Fakes erkennst, welche Tools dich dabei unterstützen – und worauf du besonders achten solltest.

Warum das Thema für Berufstätige so wichtig ist

Fälschungen gab es schon immer. Aber KI hat das Spiel verändert: Plötzlich sieht ein „Beweisfoto“ echt aus, eine Empfehlung glaubwürdig, eine Nachricht vertrauenswürdig. Wer in seinem Job mit Bildern, Texten oder externen Infos arbeitet, sollte sich nicht täuschen lassen.

Besonders betroffen:

  • Personalabteilungen (gefälschte Bewerbungen, Zeugnisse)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Falschzitate, manipulierte Fotos)
  • Beratung & Kommunikation (unwahre Aussagen in Anfragen)
  • Einkauf & Kundenkontakt (gefälschte Anbieterwebseiten, falsche Bewertungen)
Dein Vorteil:
Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du Fake-Inhalte früh erkennen – und peinliche oder sogar teure Fehler vermeiden.

Typische KI-Fakes im beruflichen Kontext

  • Gefälschte Bewerbungsunterlagen
    Bewerbungsschreiben, Lebensläufe oder Zeugnisse, die vollständig KI-generiert sind – oft mit erfundenen Stationen oder real wirkenden Logos.
  • Manipulierte Bilder
    Fotos von angeblichen Veranstaltungen, Produkten oder Personen – oft mithilfe von Bild-KI erstellt oder verändert.
  • Gefakte Kundenbewertungen
    Texte, die automatisch erstellt wurden und gezielt falsche Eindrücke erzeugen – etwa auf Portalen oder als Screenshots in Mails.
  • Falsche Webseiten und Quellen
    Vermeintlich seriöse Seiten, die gefälschte Inhalte verbreiten – inklusive KI-generierter Autorenbilder und erfundener Studien.

Woran du KI-Inhalte erkennen kannst

Nicht alles lässt sich auf Anhieb entlarven – aber es gibt einige Hinweise, die du kennen solltest:

  • Unstimmige Details
    Bilder mit zu vielen Fingern, verzerrten Logos oder surrealen Schatten – das kann auf KI-Erzeugung hinweisen.
  • Immer gleiche Formulierungen
    Texte, die zu glatt, zu neutral oder zu generisch klingen, stammen oft von einer KI.
  • Fehlende oder schwer überprüfbare Quellen
    KI-Fakes verlinken selten auf überprüfbare Originalquellen – oder nennen erfundene Studien und Institute.
  • Perfekt gestylte Fotos ohne Kontext
    Personenfotos ohne erkennbare Herkunft, oft mit verschwommenem Hintergrund – häufig aus Bild-KI-Generatoren.

Diese Tools helfen dir beim Erkennen

Auch wenn dein Bauchgefühl schon viel erkennt – mit diesen Tools kannst du Fakes noch gezielter prüfen:

  • Google Bilder-Rückwärtssuche
    Findet ähnliche Bilder im Netz – hilfreich, um Originale oder frühere Versionen eines Bildes zu finden.
  • FotoForensics
    Zeigt, ob ein Bild bearbeitet wurde – durch Analyse von Licht, Kanten und Pixeln.
  • Mimikama.at
    Eine der bekanntesten Plattformen zur Fake-Prüfung – ideal für verdächtige Webseiten oder Meldungen.
  • KI-Detektoren (z. B. GPTZero, ZeroGPT)
    Analysieren, ob ein Text wahrscheinlich von einer KI stammt – nicht 100 % zuverlässig, aber hilfreich zur Einschätzung.

Was du im Beruf konkret tun kannst

  • Immer zuerst prüfen – dann weitergeben
    Teile keine Bilder, Zitate oder Empfehlungen, ohne sie kurz auf Echtheit zu überprüfen – besonders bei Bewerbungen oder Öffentlichkeitsarbeit.
  • Fakes intern melden
    Wenn dir etwas verdächtig vorkommt: Sprich mit Kolleg:innen, dem IT-Team oder der Kommunikationsabteilung.
  • Klare Regeln im Team schaffen
    Wie geht ihr mit Bewerbungen um? Welche Tools dürft ihr verwenden? Wer prüft Inhalte? Gemeinsam festlegen hilft.

📘 Glossar

BegriffErklärung
RückwärtssucheEine Bildersuche, bei der du ein Foto hochlädst, um zu sehen, wo es im Netz noch vorkommt – z. B. über Google.
Fake-BewertungenKünstlich erzeugte Bewertungen, meist von Bots oder mit KI-Texten, die ein Produkt oder Unternehmen besser erscheinen lassen.
KI-DetektorEin Tool, das versucht zu erkennen, ob ein Text wahrscheinlich von einer künstlichen Intelligenz stammt.
MimikamaEine unabhängige Organisation, die Falschmeldungen und Internetbetrug aufdeckt – mit vielen konkreten Beispielen.

🔗 Weiterführende Links

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Helfer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Hlefer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.