Tabellen verstehen & analysieren – ohne Excel-Profi zu sein – Teil2

Kapitel 09

Inhalt

KI im Arbeitsalltag – Praktische Anwendungen für Profis

Kurz & bündig

Frage: Wie kannst du KI für echte Arbeitsaufgaben nutzen und verschiedene Tools optimal einsetzen?

Antwort: Nach deinen ersten KI-Erfahrungen kannst du verschiedene Tools gezielt für deinen Arbeitsbereich nutzen: Excel Copilot für regelmäßige Analysen, ChatGPT für komplexe Fragestellungen und Google Gemini für Teamarbeit. Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen und branchenspezifischen Anwendungen wird KI zu einem wertvollen Arbeitspartner.

Willkommen zurück!

Schön, dass du nach Teil 1 weitermachen möchtest! Das zeigt, dass du bereits den wichtigsten Schritt gemacht hast: Du hast KI ausprobiert und gemerkt, dass es gar nicht so kompliziert ist.

In diesem Teil zeigen wir dir, wie du KI für echte Arbeitsaufgaben nutzen kannst. Du lernst verschiedene Tools kennen und erhältst konkrete Beispiele für deinen Berufsbereich.

Die drei wichtigsten KI-Tools im Vergleich

Excel Copilot – Dein Assistent in vertrauter Umgebung

  • Arbeitet direkt in Excel, das du bereits kennst
  • Deine Daten bleiben in deinem Unternehmen
  • Keine zusätzlichen Programme nötig

Ideal für: Regelmäßige Berichte und Analysen, Budgetauswertungen, Verkaufsdaten-Analysen

Beispiel-Frage
„Erstelle ein Diagramm, das die Entwicklung der letzten 6 Monate zeigt“

ChatGPT – Der externe Berater

  • Kann komplexe Zusammenhänge erklären
  • Hilft beim Verstehen von Formeln
  • Gibt Empfehlungen für weitere Analysen

Ideal für: Einmalige, komplexe Analysen, wenn du eine „zweite Meinung“ brauchst, zum Lernen und Verstehen

Wichtig
Nur mit anonymisierten Daten verwenden!
Beispiel-Frage
„Erkläre mir, warum die Verkaufszahlen im Winter immer sinken und was ich dagegen tun kann“

Google Gemini – Für Teams und Zusammenarbeit

  • Funktioniert in Google Sheets
  • Gut für gemeinsame Projekte
  • Einfache Freigabe von Ergebnissen

Ideal für: Projektteams, wenn mehrere Personen an einer Analyse arbeiten, Präsentationen für Kollegen

Beispiel-Frage
„Fasse die wichtigsten Erkenntnisse für eine Präsentation zusammen“

Branchenspezifische Anwendungen

Für Führungskräfte im Finanzwesen

Situation
Monatliche Budgetberichte mit vielen Kostenstellen müssen schnell analysiert werden.

Praktisches Beispiel:
Statt stundenlang durch Zahlenkolonnen zu schauen, fragst du die KI:

KI-Frage
„Zeige mir alle Kostenstellen, die mehr als 10% über dem Budget liegen, sortiert nach Höhe der Abweichung.“

Was die KI macht: Sie erstellt automatisch eine Prioritätenliste der kritischsten Bereiche.

Was du machst: Du nutzt deine Erfahrung, um zu bewerten, welche Überschreitungen normal sind (z.B. saisonale Schwankungen) und welche sofortige Aufmerksamkeit brauchen.

Weiterführende Fragen:

  • „Gab es ähnliche Abweichungen in den Vorjahren?“
  • „Welche Kostenstellen entwickeln sich positiv?“
  • „Erstelle eine Zusammenfassung für die Geschäftsleitung“

Für Produktionsleiter in der Industrie

Situation
Maschinendaten, Ausfallzeiten und Wartungskosten müssen regelmäßig ausgewertet werden.

Praktisches Beispiel:
Anstatt manuell nach Mustern zu suchen, fragst du:

KI-Frage
„Welche drei Maschinen hatten die meisten ungeplanten Ausfälle und gibt es einen Zusammenhang zu den Wartungsintervallen?“

Was die KI macht: Sie analysiert die Daten und zeigt Korrelationen auf, die du möglicherweise übersehen hättest.

Was du machst: Du bewertest die Ergebnisse mit deinem Wissen über die Produktionsabläufe und entscheidest, welche Maßnahmen sinnvoll sind.

Weiterführende Fragen:

  • „Wie entwickeln sich die Wartungskosten im Vergleich zum Vorjahr?“
  • „Welche Schicht hat die wenigsten Probleme?“
  • „Berechne die Kosten der Ausfälle pro Maschine“

Für Personalleiter und HR-Verantwortliche

Situation
Mitarbeiterdaten und Fluktuationsraten müssen für strategische Entscheidungen analysiert werden.

Praktisches Beispiel:
Statt komplizierte Pivot-Tabellen zu erstellen, fragst du:

KI-Frage
„In welchen Abteilungen ist die Fluktuation am höchsten und welche Altersgruppen sind besonders betroffen?“

Was die KI macht: Sie identifiziert Muster in den Personaldaten und erstellt übersichtliche Zusammenfassungen.

Was du machst: Du interpretierst die Ergebnisse mit deinem Verständnis für Unternehmenskultur und Mitarbeiterbedürfnisse.

Weiterführende Fragen:

  • „Gibt es einen Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Mitarbeiterzufriedenheit?“
  • „Wie entwickelt sich die Krankheitsquote in den verschiedenen Bereichen?“
  • „Welche Faktoren beeinflussen die Mitarbeiterbindung am stärksten?“

Erweiterte Sicherheit: Was du wissen solltest

Unternehmensrichtlinien verstehen

Als erfahrene Fachkraft hast du oft die Möglichkeit, KI-Richtlinien in deinem Unternehmen mitzugestalten. Bringe deine praktischen Bedürfnisse in die Diskussion ein:

Frage dich:

  • Welche Daten sind wirklich kritisch?
  • Wo kann KI den größten Nutzen bringen?
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen sind realistisch umsetzbar?

Daten richtig anonymisieren

Einfache Anonymisierung

  • Kundennamen → „Kunde A“, „Kunde B“, „Kunde C“
  • Projektnamen → „Projekt Nord“, „Projekt Süd“
  • Standorte → „Standort 1“, „Standort 2“
  • Mitarbeiternamen → „MA001“, „MA002“
Beispiel einer anonymisierten Anfrage
„Ich habe Verkaufsdaten von drei Kunden: Kunde A (120.000€), Kunde B (85.000€), Kunde C (200.000€). Welcher Kunde zeigt den besten Trend über die letzten 6 Monate?“

Dokumentation der KI-Nutzung

Führe ein einfaches Protokoll:

  • Welches Tool hast du verwendet?
  • Für welchen Zweck?
  • Welche Art von Daten?
  • Welche Erkenntnisse hast du gewonnen?

Das hilft bei Audits und zeigt deine verantwortungsvolle Herangehensweise.

Integration in den Arbeitsalltag

Routine entwickeln

Woche 1-2: Experimentieren

  • Nutze KI für eine wiederkehrende Aufgabe
  • Sammle Erfahrungen mit verschiedenen Fragestellungen
  • Notiere, was gut funktioniert

Woche 3-4: Optimieren

  • Entwickle Standard-Fragen für häufige Analysen
  • Erstelle Vorlagen für typische Anfragen
  • Teile Erfahrungen mit Kollegen

Ab Monat 2: Erweitern

  • Nutze KI für komplexere Aufgaben
  • Kombiniere verschiedene Tools
  • Werde zum internen KI-Experten

Häufige Probleme und Lösungen

Problem: „Die KI gibt mir zu viele Details“
Lösung: Frage spezifischer: „Zeige mir nur die drei wichtigsten Punkte“ oder „Fasse das in einem Satz zusammen“

Problem: „Ich verstehe die Antwort nicht“
Lösung: Frage nach: „Erkläre das einfacher“ oder „Was bedeutet das für meine Entscheidung?“

Problem: „Die Ergebnisse sind unplausibel“
Lösung: Überprüfe deine Daten und stelle die Frage anders. Deine Erfahrung ist der beste Filter für KI-Ergebnisse.

Problem: „Ich weiß nicht, welche Fragen ich stellen soll“
Lösung: Beginne mit: „Was fällt an diesen Daten auf?“ oder „Welche Trends erkennst du?“

Tipps für kontinuierliches Lernen

Bleibe neugierig

  • Probiere jede Woche eine neue Art von Frage aus
  • Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen
  • Lass dich von KI-Antworten zu neuen Fragen inspirieren

Tausche dich aus

  • Sprich mit Kollegen über ihre KI-Erfahrungen
  • Teile erfolgreiche Fragen und Anwendungen
  • Lerne von anderen Branchen und Bereichen

Dokumentiere Erfolge

  • Notiere besonders hilfreiche KI-Analysen
  • Sammle Beispiele für gelungene Fragestellungen
  • Erstelle eine persönliche „Best Practice“-Liste

Checkliste: Bist du bereit für den Arbeitsalltag?

  • ☐ Ich kenne die Unterschiede zwischen Excel Copilot, ChatGPT und Google Gemini
  • ☐ Ich habe KI für eine Aufgabe aus meinem Arbeitsbereich getestet
  • ☐ Ich weiß, wie ich Daten sicher anonymisiere
  • ☐ Ich habe Standard-Fragen für wiederkehrende Analysen entwickelt
  • ☐ Ich kann KI-Ergebnisse kritisch bewerten
  • ☐ Ich bin bereit, mein Wissen mit Kollegen zu teilen

Ausblick: KI als Karriere-Verstärker

Deine Expertise wird wertvoller

Die Kombination aus deiner jahrzehntelangen Erfahrung und modernen KI-Tools macht dich besonders wertvoll:

Deine Vorteile

  • Du kannst KI-Ergebnisse sofort bewerten: Deine Erfahrung hilft dir zu erkennen, welche Trends relevant sind und welche Empfehlungen realistisch umsetzbar sind.
  • Du wirst zum internen Experten: Kollegen werden dich um Rat fragen, wie sie KI für ihre Aufgaben nutzen können.
  • Du bleibst am Puls der Zeit: Während andere noch zögern, hast du bereits praktische Erfahrungen gesammelt.

Nächste Schritte

  • Vertiefe dein Wissen: Nutze KI regelmäßig für verschiedene Aufgaben
  • Werde Multiplikator: Hilf Kollegen beim Einstieg
  • Bleibe am Ball: KI entwickelt sich weiter, aber die Grundprinzipien bleiben gleich

Fazit: Du bist bereit!

Du hast jetzt alle Grundlagen, um KI erfolgreich in deinem Arbeitsalltag zu nutzen. Denk daran:

Die wichtigsten Punkte

  • KI ersetzt nicht deine Erfahrung – sie verstärkt sie
  • Beginne klein und erweitere deine Anwendungen schrittweise
  • Bleibe kritisch und vertraue auf dein Urteilsvermögen
  • Teile dein Wissen und hilf anderen beim Einstieg

Die Zukunft gehört nicht denen, die KI perfekt beherrschen, sondern denen, die sie klug mit ihrer Erfahrung kombinieren. Und das kannst du bereits jetzt!

Empfohlene erste Schritte

Für Microsoft 365-Nutzer
Aktiviere Excel Copilot in deinen Einstellungen und beginne mit einer einfachen Frage zu einer bestehenden Tabelle.
Für andere Office-Umgebungen
Erstelle ein kostenloses ChatGPT-Konto und teste die Analyse mit anonymisierten Datenausschnitten.
Für Google Workspace-Nutzer
Erkunde Gemini in Google Sheets für kollaborative Datenanalysen.

Glossar

BegriffErklärung
Excel CopilotKI-Funktion von Microsoft, die direkt in Excel integriert ist und beim Auswerten, Formulieren und Verstehen hilft.
ChatGPTEin KI-Chat, mit dem du in normaler Sprache Fragen stellen und komplexe Analysen durchführen kannst.
Google GeminiKI-Assistent von Google, der in Google Workspace-Anwendungen wie Sheets integriert ist.
AnonymisierungPersönliche oder vertrauliche Angaben so verändern, dass keine Rückschlüsse auf Personen oder Firmen möglich sind.
PromptDeine Frage oder Anweisung an die KI – je klarer und spezifischer, desto besser das Ergebnis.

Weiterführende Informationen

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Helfer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Hlefer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.