Tabellen verstehen & analysieren – ohne Excel-Profi zu sein – Teil1

Kapitel 08

Inhalt

Erste Schritte mit KI – Sanfter Einstieg für Berufserfahrene

Kurz & bündig

Frage: Wie kannst du als erfahrene Fachkraft ab 50 KI nutzen, um Tabellen effizienter zu verstehen und auszuwerten, ohne dich in Excel-Details zu verlieren?

Antwort: Moderne KI-Tools wie Excel Copilot oder ChatGPT fungieren als intelligente Assistenten, die deine Fachexpertise ergänzen. Sie erklären komplexe Formeln in verständlicher Sprache, erkennen Muster in deinen Daten und erstellen aussagekräftige Analysen – ohne dass du dich in technische Details einarbeiten musst.

Du hast von KI gehört, aber noch nie ausprobiert?

Das ist völlig normal und du bist nicht allein. Viele erfahrene Fachkräfte stehen vor derselben Situation: Überall wird über Künstliche Intelligenz gesprochen, aber der erste Schritt scheint kompliziert oder einschüchternd.

Die gute Nachricht: KI ist viel einfacher zu nutzen, als du denkst. In den nächsten 10 Minuten wirst du dein erstes KI-Ergebnis haben – ohne komplizierte Installation oder technisches Vorwissen.

Hinweis
Du kannst nichts kaputt machen! KI-Tools sind so gebaut, dass sie sicher sind. Im schlimmsten Fall bekommst du eine unbrauchbare Antwort – mehr nicht.

Was ist KI wirklich? (Ohne den ganzen Technik-Kram)

Stell dir vor, du hättest einen sehr schnellen, geduldigen Assistenten, der niemals müde wird und dir bei der Analyse von Tabellen hilft. Genau das ist KI in der Praxis.

KI ist NICHT:

  • Ein Roboter, der deinen Job übernimmt
  • Etwas, das du jahrelang lernen musst
  • Gefährlich für deine Daten (wenn richtig genutzt)

KI IST:

  • Ein Werkzeug, wie ein sehr intelligenter Taschenrechner
  • Sofort einsatzbereit in Programmen, die du bereits kennst
  • Ein Assistent, der deine Erfahrung ergänzt, nicht ersetzt

Die meisten KI-Tools funktionieren ganz einfach: Du stellst eine Frage in normalem Deutsch, und die KI antwortet in verständlicher Sprache. Keine Programmierung, keine Codes, keine komplizierten Befehle.

Dein erstes KI-Erlebnis: Eine einfache Frage an Excel

Wir beginnen mit etwas, das du wahrscheinlich schon kennst: Microsoft Excel. Falls du Excel Copilot noch nicht hast, kannst du dieses Beispiel auch mit ChatGPT ausprobieren (dazu später mehr).

Schritt 1: Excel öffnen und eine Tabelle vorbereiten

Öffne Excel und erstelle eine einfache Tabelle mit Ausgaben der letzten Monate:

MonatAusgaben
Januar2.450 €
Februar2.890 €
März2.120 €
April3.200 €
Mai2.680 €
Juni2.340 €
Juli2.540€
August2.200€
September1.800€
Oktober2.450€
November3.500€
Dezember1.200€

Schritt 2: Excel Copilot finden

Schau in der oberen Menüleiste nach dem Copilot-Symbol (ein kleines Quadrat mit Sternen). Falls du es nicht siehst, hast du möglicherweise noch keinen Zugang – das ist kein Problem, wir zeigen dir gleich eine Alternative.

Keine Sorge
Du kannst nichts kaputt machen! Excel speichert automatisch, und Copilot verändert deine Daten nur, wenn du es ausdrücklich willst.

Schritt 3: Deine erste Frage stellen

Klicke auf Copilot und gib diese einfache Frage ein:

Probiere es aus
„Welcher Monat hatte die höchsten Ausgaben?“

Das war’s! Drücke Enter und warte auf die Antwort.

Schritt 4: Die Antwort verstehen

Copilot wird dir antworten: „November hatte mit 3.500 € die höchsten Ausgaben.

Copilot bietet anschießend auch noch weitere Optionen an. Du kannst dir z.B. ganz einfach die Zahlen optisch aufbereiten lassen – und das mit nur einem Klick.

Das hast du gerade erreicht

  • Du hast KI erfolgreich genutzt
  • Du hast eine Datenanalyse durchgeführt
  • Du hast Zeit gespart (normalerweise hättest du alle Zahlen einzeln vergleichen müssen)

Alternative: ChatGPT für den ersten Test

Falls du keinen Zugang zu Excel Copilot hast, kannst du dasselbe mit ChatGPT ausprobieren:

  • Gehe zu chat.openai.com und erstelle ein kostenloses Konto
  • Gib ein: „Ich habe folgende Ausgaben: Januar 2.450€, Februar 2.890€, März 2.120€, April 3.200€, Mai 2.680€, Juni 2.340€. Welcher Monat hatte die höchsten Ausgaben?“
  • ChatGPT wird dir dieselbe Antwort geben
Wichtiger Hinweis
Verwende für diesen Test nur Beispieldaten, keine echten Firmendaten!

Sicherheit in 3 einfachen Regeln

Regel 1: Keine Namen verwenden
Ersetze Kundennamen durch „Kunde A“, „Kunde B“ oder verwende nur Zahlen ohne Namen.

Regel 2: Bei Unsicherheit fragen
Wenn du nicht sicher bist, ob du bestimmte Daten verwenden darfst, frage deine IT-Abteilung oder deinen Vorgesetzten.

Regel 3: Du triffst die Entscheidungen
KI gibt dir Informationen, aber du entscheidest, was du damit machst. Deine Erfahrung und dein Urteilsvermögen bleiben entscheidend.

Checkliste: Hast du es geschafft?

  • ☐ Ich habe Excel geöffnet (oder ChatGPT besucht)
  • ☐ Ich habe eine einfache Frage gestellt
  • ☐ Ich habe eine sinnvolle Antwort erhalten
  • ☐ Ich verstehe, dass KI ein Werkzeug ist, kein Ersatz für mein Urteil
  • ☐ Ich fühle mich bereit, mehr auszuprobieren

Was du gerade gelernt hast

Herzlichen Glückwunsch! Du hast gerade deinen ersten Schritt in die Welt der KI gemacht. Das war gar nicht so schwer, oder?

Du hast bewiesen

  • KI ist nicht kompliziert oder gefährlich
  • Du kannst KI nutzen, ohne Technik-Experte zu sein
  • Deine Fragen werden in verständlicher Sprache beantwortet
  • Du behältst die Kontrolle über deine Entscheidungen

Wie geht es weiter?

Jetzt, wo du den ersten Schritt gemacht hast, kannst du:

  • Mehr Fragen ausprobieren: „Wie hoch sind die Ausgaben insgesamt?“ oder „Welche Monate lagen unter dem Durchschnitt?“
  • Mit eigenen Daten experimentieren: Verwende eine echte Tabelle aus deinem Arbeitsalltag (aber denk an die Sicherheitsregeln!)
  • Teil 2 lesen: In unserem nächsten Artikel zeigen wir dir erweiterte Möglichkeiten und branchenspezifische Anwendungen.

Keine Sorge bei Problemen

„Die KI versteht meine Frage nicht“
Formuliere die Frage einfacher: Statt „Analysiere die Kostenentwicklung“ frage „Welcher Monat war am teuersten?“

„Ich bekomme eine seltsame Antwort“
Das passiert manchmal. Stelle die Frage anders oder frage nach: „Kannst du das nochmal erklären?“

„Ich habe Angst, etwas kaputt zu machen“
Das kannst du nicht! KI-Tools sind so gebaut, dass sie sicher sind. Im schlimmsten Fall bekommst du eine unbrauchbare Antwort – mehr nicht.

Dein nächster Schritt

Probiere heute noch eine zweite Frage mit deinen Testdaten aus. Zum Beispiel:

Weitere Fragen zum Ausprobieren

  • „Wie hoch sind die Ausgaben insgesamt?“
  • „Welcher Monat war am günstigsten?“
  • „Gibt es einen Trend in den Zahlen?“

Jede Frage, die du stellst, macht dich sicherer im Umgang mit KI. Und denk daran: Du nutzt nur ein Werkzeug – deine Erfahrung und dein Fachwissen sind nach wie vor das Wichtigste.

Bereit für mehr?
In Teil 2 zeigen wir dir, wie du KI für komplexere Aufgaben in deinem Arbeitsbereich nutzen kannst.

Glossar

BegriffErklärung
Excel CopilotKI-Funktion von Microsoft, die direkt in Excel integriert ist und beim Auswerten, Formulieren und Verstehen hilft.
ChatGPTEin KI-Chat, mit dem du in normaler Sprache Fragen stellen und Antworten erhalten kannst.
KI (Künstliche Intelligenz)Programme, die Inhalte und Vorschläge ähnlich wie Menschen erzeugen können.
PromptDeine Frage oder Anweisung an die KI – je klarer, desto besser das Ergebnis.

Weiterführende Informationen

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Helfer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Hlefer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.