Chat-Beispiel: Schnelle Tiefenrecherche mit KI: So hilft dir Deep Research

Kapitel 11
Symbolbild - beispielhafter Chat

Beispiel: Deep Research mit KI – in 2 Schritten erklärt

🧭 Schritt 1: Vorbereitung mit ChatGPT – der richtige Prompt

Bevor du Deep Research startest, lohnt es sich, dein Thema mit ChatGPT vorab zu strukturieren. Die KI hilft dir, einen klaren, zielführenden Prompt zu formulieren – ideal, wenn du noch unsicher bist, wie du deine Anfrage stellen sollst.

Ich soll für unseren Chef aktuelle Infos zur 4‑Tage‑Woche in Europa recherchieren – Studien, Erfahrungen, Entwicklungen. Kannst du mir helfen, den richtigen Prompt für Deep Research zu formulieren?

✅ Klar – hier ist ein guter Prompt für Deep Research:

„Recherchiere bitte aktuelle empirische Studien, Pilotprojekte und gesetzliche Entwicklungen zur Vier-Tage-Woche in europäischen Ländern seit 2020. Gib bitte Quellen, Veröffentlichungsdatum und Kernaussagen an. Ziel ist ein fundierter Überblick für eine HR-Entscheidung.“

➕ Falls du willst, kann ich den Prompt noch regional oder thematisch eingrenzen.

🔎 Schritt 2: Deep Research starten – so funktioniert’s

Wenn dein Prompt fertig ist, kannst du im passenden KI-Tool (z. B. ChatGPT Plus, Gemini Advanced oder Copilot Pro) den Deep-Research-Modus nutzen.

Hinweis
Die Deep-Research-Funktion ist meist durch einen eigenen Button oder Modus erreichbar – z. B. „🔎 Deep Research starten“. Je nach Tool erscheint dann eine Wartezeit von 5–30 Minuten.

💬 So läuft es ab – Beispiel mit ChatGPT:

Recherchiere bitte aktuelle empirische Studien, Pilotprojekte und gesetzliche Entwicklungen zur Vier-Tage-Woche in europäischen Ländern seit 2020. Gib bitte Quellen, Veröffentlichungsdatum und Kernaussagen an. Ziel ist ein fundierter Überblick für eine HR-Entscheidung.

📡 Recherchiere im Web … das kann ein paar Minuten dauern …

❓ Möchtest du einen Schwerpunkt auf Deutschland oder ganz Europa?
❓ Sollen nur wissenschaftliche Quellen einbezogen werden?
❓ Benötigst du eine Vergleichstabelle oder reicht eine Zusammenfassung?

Fokus auf Deutschland, aber gern auch ein paar EU-Beispiele. Bitte wissenschaftliche und offizielle Quellen. Eine gegliederte Zusammenfassung reicht.
✅ Alles klar – ich recherchiere jetzt auf Basis deiner Angaben. Die Ergebnisse folgen in ca. 15–20 Minuten.

📄 Ergebnis-Beispiel (gekürzt):

Vier-Tage-Woche in Europa – Stand 2025

1. Überblick:
– Seit 2020 gibt es europaweit Pilotprojekte zur Arbeitszeitverkürzung, u. a. in Island, Spanien, Belgien und Deutschland
– Ziel: höhere Produktivität, bessere Work-Life-Balance

2. Studien & Quellen:
Fraunhofer IAO (2023): 89 % der Befragten sehen Vorteile in flexiblen Arbeitszeitmodellen
Eurofound (2024): Positive Pilotprojekte in Belgien, Irland, Portugal – mit Produktivitätszuwachs von 5–20 %
Bundesarbeitsministerium (2025): Diskussion zur gesetzlichen Öffnung läuft

3. Bewertung:
– Vorteile: geringere Fehlzeiten, höhere Zufriedenheit
– Herausforderungen: Umsetzung in Schichtberufen, rechtliche Hürden

Quellenstand: Juli 2025
➕ Weitere Links und PDFs auf Wunsch möglich.

🧩 Fazit – So hilft dir Deep Research konkret:

  • ✅ Du bekommst fundierte Infos mit Quelle, Datum und Gliederung
  • ✅ Du kannst auf Wunsch Rückfragen stellen („Gib mir mehr Beispiele aus Deutschland“)
  • ✅ Ideal für Berichte, Präsentationen, Entscheidungen

💡 Merksatz:

Du fragst – die KI sucht. Je klarer dein Ziel, desto besser die Ergebnisse.

aktualisiert:

Wenn du gleich mal Lust hast, einen Chat auszuprobieren …

… dann kannst du gerne unseren eigenen KI-Helfer nutzen. Du solltest aber wissen, dass wir ihn bisher nicht auf die hier angesprochenen beruflichen Themen trainiert haben, sondern lediglich auf die technischen Themen. Trotzdem kann er dir sicherlich hilfreiche Tipps geben und du kannst hinterher immer noch überlegen, welches KI-Tool du für dich nutzen möchtest.

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot

Unser neuer KI-Bot (dein Helfer!)

Probier unseren KI-Helfer einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Bot

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Helfer. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Helfer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Bot

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

ACHTUNG:

Früher wurden Programme so geschrieben, dass sie auf eine bestimmte Eingabe immer dieselbe Antwort gaben. Künstliche Intelligenz funktioniert anders: Sie analysiert jede Anfrage neu – deshalb können die Antworten leicht variieren, auch wenn ihr die Frage aus unseren Beispielen 1:1 verwendet.