Chat-Beispiel: So hilft KI beim kreativen Brainstorming

Kapitel 02
Symbolbild - beispielhafter Chat

So läuft ein KI-gestütztes Brainstorming ab – ein echter Beispiel-Chat

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie durch geschicktes Nachfragen von einem vagen ersten Impuls zu konkreten, umsetzbaren Ideen gelangen. Beachten Sie, wie der Dialog durch präzisere Fragen immer zielgerichteter wird.

Erster Prompt: Ich brauche Ideen für unseren Vereinsabend
Ich brauche Ideen für unseren Vereinsabend
Gerne helfe ich bei der Planung! Um passende Ideen zu entwickeln, brauche ich ein paar Details:• Was für ein Verein ist das? (Sport, Kultur, Hobby, etc.)
• Wie viele Teilnehmer erwarten Sie etwa?
• Welche Altersgruppe?
• Soll es eher gesellig, informativ oder aktiv sein?
• Haben Sie ein Budget oder besondere Wünsche?Mit diesen Informationen kann ich Ihnen viel gezielteren Vorschläge machen!
Es ist ein Heimatverein, etwa 40 Leute zwischen 45 und 75 Jahren. Wir möchten etwas Geselliges machen, aber auch informativ. Budget ist begrenzt, vielleicht 200 Euro.
Perfekt! Hier sind passende Ideen für Ihren Heimatverein:🏛️ **“Damals und heute“ – Themenabend**
• Alte Fotos aus dem Ort sammeln und präsentieren
• Zeitzeugen erzählen lassen (15-20 Min pro Person)
• Kosten: nur für Getränke und kleine Snacks🍰 **Traditioneller Kaffeeklatsch mit Geschichten**
• Jeder bringt ein altes Familienrezept mit
• Gemeinsames Backen/Kochen von 2-3 Rezepten
• Geschichten zu den Rezepten erzählen🎵 **“Musik unserer Zeit“ – Erinnerungsabend**
• Playlist mit Hits aus den 60er-80ern
• Jeder erzählt zu „seinem“ Lied eine Geschichte
• Kosten: nur Technik (oft im Vereinsheim vorhanden)🗺️ **Ortsrallye für Erwachsene**
• Teams erkunden „vergessene Ecken“ des Ortes
• Mit kleinen Rätseln zur Ortsgeschichte
• Abschluss mit gemütlichem BeisammenseinWelche Richtung gefällt Ihnen am besten? Dann kann ich das konkret ausarbeiten!
Der „Damals und heute“ Themenabend klingt gut! Können Sie das konkret ausarbeiten? Wir haben einen Beamer im Vereinsheim.

Ausgezeichnet! Hier ist Ihr konkreter Ablaufplan:🎯 **“Damals und heute“ – Themenabend für den Heimatverein**

**📅 Vorbereitung (4 Wochen vorher):**
• Aufruf in der Vereinszeitung: „Alte Fotos gesucht!“
• 3-4 Zeitzeugen ansprechen (verschiedene Jahrzehnte)
• Fotos digitalisieren lassen (oft kostenlos in Copyshops)
• Einfache PowerPoint-Präsentation erstellen

**🕕 Ablauf des Abends (2,5 Stunden):**

**18:00 – 18:15 Uhr: Begrüßung & Einstimmung**
• Kurze Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden
• „Zeitreise beginnt“ – erste historische Fotos zeigen

**18:15 – 19:00 Uhr: Fotoshow „Unser Ort früher“**
• 20-30 alte Fotos mit kurzen Erklärungen
• Publikum darf mitraten und ergänzen
• Pause für Diskussionen einplanen

**19:00 – 19:15 Uhr: Kaffeepause**
• Kaffee, Tee und einfache Kekse (ca. 50€)

**19:15 – 20:30 Uhr: Zeitzeugen-Runde**
• 3 Personen erzählen je 20 Minuten
• Themen: „Kindheit hier“, „Arbeit früher“, „Feste und Traditionen“
• 5 Min Fragen nach jedem Beitrag

**20:30 – 21:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang**
• Offene Gesprächsrunde
• Weitere Fotos anschauen
• Ideen für nächste Veranstaltungen sammeln

**💰 Kostenaufstellung:**
• Kaffee, Tee, Kekse: 50€
• Digitalisierung Fotos: 30€ (falls nötig)
• Kleine Aufmerksamkeit für Zeitzeugen: 30€
• **Gesamt: 110€** (bleibt unter Budget!)**📋 Checkliste für Sie:**
□ Zeitzeugen kontaktieren (Namen kann ich vorschlagen)
□ Fotoaufruf starten
□ Beamer testen
□ Einkaufsliste erstellen
□ Moderationskarten für Fragen vorbereiten**💡 Zusatztipp:** Machen Sie Fotos vom Abend selbst – das wird die Grundlage für „Damals und heute – Teil 2“ in ein paar Jahren!Soll ich Ihnen noch einen Mustertext für den Fotoaufruf schreiben?
Ja, das wäre super! Und können Sie mir auch ein paar Fragen vorschlagen, die ich den Zeitzeugen stellen könnte?

**📝 Mustertext für den Fotoaufruf:**—

**“Damals und heute“ – Wir sammeln Erinnerungen!**

Liebe Vereinsmitglieder,

für unseren nächsten Vereinsabend am [Datum] planen wir eine besondere Zeitreise durch unseren Ort. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!

**Gesucht werden:**
• Alte Fotos aus unserem Ort (1950er bis 1990er Jahre)
• Bilder von Straßen, Gebäuden, Festen, Menschen
• Auch Familienfotos mit Ortsbezug sind willkommen

**So geht’s:**
• Fotos bis zum [Datum] bei [Name] abgeben
• Wir digitalisieren alles kostenlos und geben die Originale zurück
• Auf Wunsch bleiben Sie als Besitzer anonym

Lassen Sie uns gemeinsam die Geschichte unseres Ortes lebendig werden! Jedes Foto erzählt eine Geschichte.

Herzliche Grüße,
[Ihr Vereinsvorstand]

**🎤 Leitfragen für Zeitzeugen:**

**Für „Kindheit hier“ (Person aus den 1950er-60ern):**
• Wo haben Sie als Kind am liebsten gespielt?
• Wie sah ein normaler Schultag aus?
• Welche Geschäfte gab es damals im Ort?
• Was war das größte Ereignis Ihrer Kindheit hier?

**Für „Arbeit früher“ (Person aus den 1960er-80ern):**
• Welche Betriebe prägten damals den Ort?
• Wie kamen die Menschen zur Arbeit?
• Gab es besondere Traditionen am Arbeitsplatz?
• Was hat sich am meisten verändert?

**Für „Feste und Traditionen“ (Person aus den 1970er-90ern):**
• Welche Feste feierte der ganze Ort mit?
• Wie liefen Hochzeiten oder Geburtstage ab?
• Gab es Traditionen, die heute verschwunden sind?
• Was vermissen Sie aus der damaligen Zeit?

**💡 Moderationstipp:** Bitten Sie die Zeitzeugen, nur 2-3 Geschichten zu erzählen, aber die dafür richtig ausführlich und lebendig!

Was macht diesen Chat erfolgreich?
1. Vom Vagen zum Konkreten: Der erste Prompt war zu unspezifisch. Durch Nachfragen wurde er präzisiert.
2. Schritt für Schritt: Nicht alles auf einmal, sondern erst die Richtung klären, dann ins Detail gehen.
3. Praktische Umsetzung: Am Ende stehen konkrete Checklisten und Texte, die direkt verwendet werden können.
4. Nachfragen lohnt sich: Jede weitere Frage brachte wertvollere, spezifischere Antworten.

Zurück zum Beitrag:

zum Beitrag     zum Prompt-Beispiel

aktualisiert:

Wenn du gleich mal Lust hast, einen Chat auszuprobieren …

… dann kannst du gerne unseren eigenen KI-Bot nutzen. Du solltest aber wissen, dass wir ihn bisher nicht auf die hier angesprochenen beruflichen Themen trainiert haben, sondern lediglich auf die technischen Themen. Trotzdem kann er dir sicherlich hilfreiche Tipps geben und du kannst hinterher immer noch überlegen, welches KI-Tool du für dich nutzen möchtest.

KI Bot selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Bot (dein Helfer!)

Probier unseren KI-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Bot

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Bot ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Bot

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

ACHTUNG:

Früher wurden Programme so geschrieben, dass sie auf eine bestimmte Eingabe immer dieselbe Antwort gaben. Künstliche Intelligenz funktioniert anders: Sie analysiert jede Anfrage neu – deshalb können die Antworten leicht variieren, auch wenn ihr die Frage aus unseren Beispielen 1:1 verwendet.