Wie Künstliche Intelligenz dein Medienerlebnis personalisiert – und welche Entwicklungen es in Deutschland gibt
Antwort: KI analysiert dein Nutzungsverhalten, erkennt Muster und schlägt dir darauf basierend passende Inhalte vor. In Deutschland setzen Plattformen wie das ZDF zunehmend auf solche Technologien, um dir ein personalisiertes Erlebnis zu bieten.
Was ist Künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme, die aus Daten lernen und Entscheidungen treffen können. Bei Musik- und Filmempfehlungen bedeutet das: Die Plattform merkt sich, was du hörst oder siehst, und schlägt dir ähnliche Inhalte vor, die deinem Geschmack entsprechen – oft genauer als klassische Kategorien.
Internationale Vorreiter: Spotify und Netflix
Plattformen wie Spotify und Netflix nutzen seit Jahren KI, um personalisierte Vorschläge zu machen. Sie analysieren, welche Inhalte du nutzt, zu welcher Tageszeit du hörst oder schaust, welche Titel du überspringst oder bewertest. Daraus entstehen Empfehlungen, die sich deinem Verhalten anpassen – und mit der Zeit immer besser werden.
Entwicklung in Deutschland: ZDF und ARD setzen auf KI
Auch in Deutschland wird KI inzwischen aktiv eingesetzt. Das ZDF hat im März 2025 sein Streaming-Portal überarbeitet und nutzt seither KI-gestützte Empfehlungssysteme, um dir gezielt Inhalte vorzuschlagen, die zu deinen Interessen passen. Dabei wird großer Wert auf Transparenz und Datenschutz gelegt – z. B. durch einstellbare Interessenprofile und Erklärungen, warum bestimmte Inhalte empfohlen werden. Die ARD arbeitet ebenfalls an solchen Funktionen, etwa bei den Rubriken „Neu für Sie“ oder „Ihre Themen“.
Wie funktioniert das konkret?
📱 Bei Musikdiensten:
- Du hörst Musik, markierst Titel mit „Gefällt mir“ oder überspringst Lieder
- Die App merkt sich: Welche Genres, Stimmungen und Künstler bevorzugst du?
- Auf dieser Basis erstellt sie Playlists wie „Dein Mix der Woche“
- Je häufiger du hörst, desto besser trifft der Algorithmus deinen Musikgeschmack
📺 Bei Streaming-Plattformen:
- Du schaust Serien oder Filme – und bewertest sie mit Daumen hoch oder runter
- Die Plattform erkennt, welche Genres, Schauspieler oder Erzählformen du magst
- Die Rubrik „Für dich empfohlen“ passt sich fortlaufend an
- Auch das „Weiterschauen“ wird berücksichtigt – bei abgebrochenen Inhalten verringert sich die Empfehlung
Drei Situationen, in denen KI dich entspannt weiterbringt
Herr M., 72, hört regelmäßig klassische Musik, aber auch mal Swing oder Filmmusik. Spotify schlägt ihm im Mix der Woche Werke vor, die er noch nie gehört hat – aber genau seinem Stil entsprechen. Er sagt: „Ich hätte das nie gefunden – aber es passt erstaunlich gut.“
Frau D., 68, nutzt Netflix vor allem am Abend. Nach mehreren Krimis am Stück erkennt die Plattform, dass sie gern nordische Produktionen mit ruhigem Erzählstil mag. In der Rubrik „Für dich empfohlen“ tauchen passende neue Serien auf – ohne dass sie gezielt danach sucht.
Herr und Frau K. haben beim Spaziergang oft unterschiedliche Vorlieben. Über ein gemeinsames Konto erkennt Spotify, dass sich ihre Stimmung tagsüber verändert: morgens ruhig, abends aktiver. Die App passt die Playlist automatisch an – ohne dass sie selbst etwas einstellen müssen.
Welche Anbieter gibt es – und was kosten sie?
| Anbieter | Funktion | Kosten | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Spotify | Musikstreaming, personalisierte Playlists | kostenlos mit Werbung / ca. 10,99 €/Monat | Mix der Woche, KI erkennt Stimmungen & Hörverhalten |
| Netflix | Serien & Filme mit KI-Vorschlägen | ab 7,99 €/Monat | Stimmungserkennung, „Für dich empfohlen“ |
| Amazon Prime Video | Streaming mit Kauf- & Leihoption | inkl. in Prime (8,99 €/Monat oder 89,90 €/Jahr) | Kombination aus KI & Nutzerbewertungen |
| MagentaTV | Fernsehen & Streaming kombiniert | ab 10 €/Monat | KI auf Startseite, einfache Bedienung per Sprache |
| ZDFmediathek | Öffentlich-rechtliches Streaming | kostenlos | Seit März 2025 mit KI-gestützter Personalisierung |
Was ist daran KI – und was klassische Technik?
| Funktion | KI-basiert? | Oder klassische Technik? |
|---|---|---|
| Individuelle Startseite mit Empfehlungen | ✅ Ja | Algorithmus erkennt Nutzungsverhalten |
| Playlist „Top 100“ oder Senderlisten | ❌ Nein | Redaktionelle Auswahl oder Rankings |
| Filtern nach Genre oder Thema | ❌ Nein | Statische Sortierung |
| Empfehlungen nach Stimmung, Tageszeit, Bewertungen | ✅ Ja | KI lernt und passt sich an |
Was du dir merken kannst
- KI hilft dir, passende Musik und Filme zu entdecken – ganz ohne Suchen.
- Je häufiger du hörst oder schaust, desto besser trifft die App deinen Geschmack.
- Auch deutsche Anbieter wie ZDF oder MagentaTV beginnen, KI für Vorschläge zu nutzen – oft kostenlos oder zu moderaten Preisen.

