Sichere Kommunikation: Messenger, E-Mail & Co.

Kapitel 07

Inhalt

E-Mails und Messenger gehören zum Alltag – leider auch für Betrüger. Mit ein paar einfachen Regeln kannst du dich gut schützen.

Kurz & bündig

Frage: Wie schützt du dich vor digitalen Betrugsversuchen?
Antwort: Sichere Messenger und E-Mail-Anbieter helfen dir, privat zu kommunizieren. Wenn du Absender prüfst und auf verdächtige Links verzichtest, vermeidest du die meisten Fallen. Wichtig ist: Vertrauliche Daten solltest du niemals unverschlüsselt versenden.

Warum ist Schutz vor Betrug bei E-Mail und Messenger wichtig?

Ob eine liebe Nachricht von der Familie, ein Termin vom Arzt oder ein Paket-Hinweis: E-Mails und Messenger gehören längst zum Alltag. Leider nutzen auch Betrüger genau diese Wege, um persönliche Daten zu stehlen oder Angst zu verbreiten. Sie geben sich als Paketdienst, Bank oder sogar Familienmitglied aus – oft wirkt die Nachricht auf den ersten Blick ganz normal.

Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Dienste sicher sind – und woran du erkennst, ob eine Nachricht echt ist oder nicht.

Alltag
Du bekommst eine Nachricht von „deiner Bank“, die dringend deine PIN abfragt. Seriöse Banken tun das nie per E-Mail oder Messenger.

Sichere Messenger: Diese Alternativen bieten mehr Datenschutz

Viele Menschen nutzen WhatsApp – verständlich, denn es ist einfach. Aber es gibt auch andere Dienste, die beim Datenschutz oft noch besser sind. Achte bei der Auswahl auf diese drei Dinge:

Tipp

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Nur du und die empfangende Person können mitlesen.
  • Europäischer Datenschutz: Anbieter, die der DSGVO unterliegen, behandeln deine Daten meist sorgfältiger.
  • Keine Weitergabe deiner Kontakte: Gute Apps greifen nicht ungefragt auf dein Adressbuch zu.

Empfehlenswerte Messenger-Dienste im Überblick

  • Signal – sehr sicher, kostenlos, keine Werbung signal.org
  • Threema – einmaliger Kauf (ca. 4 €), ohne Telefonnummer nutzbar threema.ch
  • Element (Matrix) – für technisch Interessierte element.io

Gefährliche E-Mails erkennen: So schützt du dich vor Phishing

Gefälschte E-Mails – sogenannte Phishing-Mails – sehen täuschend echt aus. Sie fordern dich zum Beispiel auf:

  • ein Passwort einzugeben,
  • ein Dokument zu öffnen oder
  • eine Zahlung zu bestätigen.

Typische Warnzeichen für Phishing-Mails

  • Der Absender sieht verdächtig aus, z. B. info@paypal-kundendienst-xyz.com
  • Die Sprache ist holprig oder setzt dich unter Druck („Letzte Warnung!“)
  • Du sollst einen Link anklicken oder eine Datei öffnen – ohne echte Erklärung
Tipp
Regel: Wenn du dich wunderst – nicht klicken! Öffne lieber die echte Website selbst im Browser und gib dort deine Daten ein.

Vertrauliche Daten sicher versenden: Deine Möglichkeiten

Manche Daten gehören nicht in eine einfache Nachricht – weder per E-Mail noch im Messenger. Dazu zählen:

  • Passwörter
  • Kopien von Ausweisen oder Versichertenkarten
  • Bankdaten
  • Gesundheitsinformationen
  • Nutze einen gesicherten Cloud-Link (z. B. Nextcloud, Dropbox) und schütze ihn mit einem Passwort
  • Oder verschicke die Datei als verschlüsseltes ZIP-Archiv – das Passwort gibst du am besten telefonisch weiter

Sichere E-Mail-Anbieter: Datenschutzfreundliche Alternativen

Viele nutzen Gmail oder GMX – aber es gibt auch Anbieter, die besonderen Wert auf Datenschutz legen. Wenn du sichere E-Mail-Anbieter suchst, findest du hier eine kleine Auswahl:

  • ProtonMail (Schweiz) – anonym und sicher proton.me
  • Posteo (Deutschland) – nachhaltig, werbefrei, 1 €/Monat posteo.de
  • Tutanota (Deutschland) – mit Kalender und End-to-End-Verschlüsselung tutanota.com
Tipp
Wenn du einen neuen E-Mail-Anbieter wählst, informiere deine wichtigsten Kontakte rechtzeitig über deine neue Adresse. So vermeidest du Verwirrung.

Fazit: So schützt du dich vor digitalem Betrug

Hinweis
Mit etwas Aufmerksamkeit kannst du dich gut vor digitalen Betrugsversuchen schützen. Nutze sichere Messenger und E-Mail-Anbieter, prüfe jede Nachricht sorgfältig und teile keine sensiblen Daten ohne Schutz. Bei Unsicherheit: Frag lieber einmal nach – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von digitaler Klugheit.

Glossar:

Phishing:Betrugsversuch per E-Mail oder Nachricht, um Passwörter oder Daten zu stehlen.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung:Technik, bei der nur Absender und Empfänger die Nachricht lesen können.
DSGVO:Datenschutz-Grundverordnung – regelt, wie Unternehmen in Europa mit deinen Daten umgehen müssen.

Weiterführende Links

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Bot selber ausprobieren

KI-Bot

Unser neuer KI-Bot (dein Helfer!)

Probier unseren KI-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilf dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitale Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Bot

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Bot ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Bot

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert