So schützt du dich vor emotionalem Betrug im Internet
Kurz & bündig
Frage: Was ist Love Scamming und wie kann ich mich davor schützen?
Antwort: Love Scamming ist eine hinterhältige Betrugsmasche, bei der Täter online eine Liebesbeziehung vortäuschen, um an Geld oder persönliche Informationen zu gelangen. Die Methoden werden immer raffinierter und nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI) und Deepfakes, um ihre Opfer zu täuschen. Mit Wachsamkeit, Wissen über die neuesten Maschen und klaren Verhaltensregeln können Sie sich jedoch wirksam schützen – ohne Angst und ohne Scham.
Was ist Love Scamming genau?
Beim sogenannten Love Scamming (auch Romance Scam genannt) geben sich Betrüger im Internet als verliebte Interessenten aus. Sie versuchen, über soziale Medien, Dating-Plattformen oder sogar per E-Mail eine romantische Beziehung vorzutäuschen. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen – und dann Geld, Geschenke oder Daten zu erschleichen.
- Soziale Medien: Facebook, Instagram, WhatsApp
- Dating-Apps: Tinder, Parship, Bumble
- E-Mail oder private Nachrichtenforen
Aktuelle Statistiken 2024/2025: Schäden erreichen Rekordhöhen
Die neuesten Zahlen zeigen eine alarmierende Zunahme von Romance Scams weltweit. Laut einem Bericht von Low Cost Detectives beliefen sich die Verluste durch Liebesbetrug im Jahr 2024 auf über 1,3 Milliarden US-Dollar, ein dramatischer Anstieg gegenüber 547 Millionen US-Dollar im Jahr 2021. Der durchschnittliche finanzielle Verlust pro Opfer liegt bei etwa 15.000 US-Dollar.
Besonders besorgniserregend ist die Zunahme neuer Betrugsprofile. Daten von Moody’s zeigen, dass im Jahr 2024 weltweit 1.193 neue, mit Romance Scams in Verbindung stehende Entitäten aufgetaucht sind, was einem Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die USA sind mit 38 % der neu entdeckten Betrugsprofile der globale Hotspot, gefolgt von Nigeria mit 14 %.
Die Hauptzielgruppe der Betrüger sind Personen über 50 Jahre, die fast 40 % der Opfer ausmachen. Insbesondere verwitwete oder geschiedene Personen werden gezielt angesprochen, da sie oft nach neuer Gesellschaft suchen und finanziell etabliert sind.
Wie nutzen Betrüger Künstliche Intelligenz und Deepfakes?
Moderne Love Scammer setzen KI gezielt ein, um besonders glaubwürdig zu wirken. Sie lassen romantische Nachrichten automatisch verfassen, nutzen gestohlene oder KI-erzeugte Bilder und verwenden Programme, die rund um die Uhr antworten.
Eine besonders perfide Methode ist der Einsatz von Deepfakes. Dabei werden Gesichter in Videos so manipuliert, dass sie täuschend echt wirken. Betrüger können so Videotelefonate fälschen oder personalisierte Videobotschaften erstellen, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Ein aktueller Fall aus dem Dezember 2024, über den die BBC berichtete, zeigt das Ausmaß dieser neuen Taktik:
Nikki MacLeod, eine 77-jährige Frau aus Edinburgh, verlor £17.000 an einen Betrüger, der sich als Frau namens „Alla Morgan“ ausgab und angeblich auf einer Ölplattform arbeitete. Die Betrüger schickten Nikki Deepfake-Videos, die sie vollständig überzeugten. Erst ihre Bank machte sie darauf aufmerksam, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war.
So erkennen Sie Deepfake-Videos
Dr. Lynsay Shepherd, eine Expertin für Cybersicherheit, gibt folgende Tipps, um Deepfakes zu erkennen:
- Unnatürliche Augenbewegungen: Die Augen blinzeln oder bewegen sich nicht synchron.
- Fehler an der Kieferlinie: Beim Sprechen kann es zu sichtbaren Verzerrungen oder „Verschiebungen“ am Rand des Gesichts kommen.
- Starre Mimik: Das Gesicht wirkt oft unnatürlich glatt und emotionslos.
- Seltsame Kopfhaltung: Der Kopf wird möglicherweise in einer unnatürlichen Position gehalten.
Welche Warnzeichen solltest du kennen?
Einige typische Verhaltensmuster tauchen bei fast allen Love Scams auf. Dazu gehören zum Beispiel:
- Plötzlicher Kontakt von Fremden: „Ich habe dein Profil gesehen – du siehst sehr nett aus.“
- Schnelle Vertrautheit und „Love Bombing“: „Ich habe mich sofort in dich verliebt.“
- Beruflich angeblich im Ausland: „Ich bin gerade auf einer Mission / Ölplattform / beim Militär.“
- Kein Treffen möglich: „Ich kann leider gerade nicht reisen.“
- Perfekte Fotos: Oft KI-generiert oder von echten Profilen gestohlen.
- Bitte um Geld: „Mein Konto ist gesperrt / Ich brauche Hilfe / Ich will dich besuchen.“
- Forderung nach alternativen Zahlungsmethoden: z.B. Steam-Geschenkkarten, Kryptowährungen oder PayPal „Freunde & Familie“
So bleibst du emotional sicher
- Versende niemals Geld – auch nicht für angebliche Tickets, medizinische Notfälle oder „nur vorübergehende Hilfe“.
- Lass dich nicht unter Druck setzen. Emotionale Manipulation ist ein Warnzeichen.
- Gib keine sensiblen Daten weiter: keine Ausweiskopien, Kontonummern oder Zugangsdaten.
- Vertraue deinem Bauchgefühl und sprich mit jemandem darüber.
- Fordere ein Live-Video-Gespräch. Bestehe auf einen echten Videoanruf.
Was tun, wenn du betroffen bist?
- Brich den Kontakt sofort ab und blockiere die Person auf allen Kanälen.
- Sichere alle Beweise: Chats, E-Mails, Fotos und Videos.
- Sprich mit vertrauten Menschen oder einer Selbsthilfegruppe.
- Wende dich an die Polizei und erstatte Anzeige.
- Informiere deine Bank, wenn du Geld überwiesen hast.
Frau T. (67) lernte über eine App einen angeblichen Architekten aus England kennen. Täglich schrieb er charmante Nachrichten. Nach zwei Wochen bat er sie um Geld für ein Flugticket. Frau T. wurde misstrauisch und zeigte ihrer Tochter den Chat. Gemeinsam fanden sie heraus: Das Profilbild war auf mehreren Seiten als Betrugsfoto gemeldet. Frau T. blockierte den Kontakt sofort.
Herr B. (72) erhielt über Facebook eine Freundschaftsanfrage von einer angeblichen Krankenschwester aus Kanada. Sie schrieb liebevoll und interessiert, sprach bald von „großer Liebe“. Nach drei Wochen erzählte sie von einem Notfall mit ihrer kranken Mutter und bat um 1.500 Euro für eine Operation. Herr B. sprach mit seinem Sohn, der sofort stutzig wurde. Eine Bilderrücksuche im Internet ergab: Die Fotos wurden auf einer amerikanischen Dating-Seite verwendet. Auch Herr B. entschloss sich, den Kontakt abzubrechen.
Unterstützung und Hilfe
Kontakt | Information |
---|---|
SOS Selbsthilfe Liebesbetrug | Webseite: sos-selbsthilfe-liebesbetrug.de Telefon: +49 175 54 52 350 (Mo–Fr: 14–19 Uhr) E-Mail: liebesbetrug.hilfe@gmx.de |
Romance Scambaiter Forum | Webseite: romancescambaiter.de |
Selbsthilfegruppe Regensburg | Webseite: kiss-regensburg.de Telefon: 0941 599 388 610 |
Selbsthilfegruppe Dresden | Webseite: dresden.de/selbsthilfe |
Glossar
Begriff | Erklärung |
---|---|
Love Scamming | Betrug durch vorgetäuschte Online-Liebesbeziehungen, um Geld oder Daten zu erhalten. |
KI (Künstliche Intelligenz) | Programme, die automatisch Texte, Bilder oder Stimmen erzeugen und bearbeiten. |
Deepfake | Mittels KI manipulierte Videos oder Bilder, die täuschend echt wirken. |
Fake Profile | Gefälschte Internetprofile mit gestohlenen oder erfundenen Inhalten. |
Love Bombing | Manipulative Taktik mit übermäßiger Zuneigung zur schnellen Bindung. |
Scambaiter | Menschen oder Gruppen, die Betrüger entlarven und Betroffene unterstützen. |
Merksatz
- Echte Nähe braucht kein Geld.
- Wenn dir etwas seltsam vorkommt, hör auf dein Gefühl.
- Du darfst jederzeit Stopp sagen – dein Herz verdient Ehrlichkeit.