Was ist der Unterschied zwischen der Nutzung von Google oder einer Künstlichen Intelligenz (KI)?

kapitel 15, Künstliche Intelligenz
ein älterer Herr und eine ältere Dame vor dem PC

Inhalt

Wie du die besten Antworten findest – und worauf du ganz entspannt achten kannst

Kurz & bündig

Frage: Ich nutze Google – was bringt mir eine KI wie ChatGPT?
Antwort: Beides ist nützlich! Google zeigt dir Webseiten. Eine KI spricht direkt mit dir und erklärt dir Dinge in einfachen Worten. Der größte Vorteil liegt in der Zeitersparnis – und darin, dass du ein Thema Schritt für Schritt vertiefen kannst, ohne neu suchen zu müssen.

🧭 Wann solltest du Google nutzen – und wann eine KI?

Viele Menschen nutzen Google seit Jahren zum Suchen von Informationen. Eine Künstliche Intelligenz wie z.B. ChatGPT funktioniert anders – sie beantwortet deine Fragen und gibt dir nicht viele Website-Adressen, die du erstmal alle anschauen bzw. durchsuchen mußt. Trotzdem hat auch die bisherige Suche ihre Notwendigkeit, aber wenn man beides nutzt, ist man sicherlich am besten dran. Deshalb möchten wir heute den Unterschied erklären. Schritt für Schritt, sodass du am Ende des Beitrages selber entscheiden kannst, ob du bei deiner bisherigen Suche bleibst, oder ob du sie auf eine KI-Suche/Frage erweiterst.

🔎 Wann Google die bessere Wahl ist

  • 📍 Du suchst eine konkrete Adresse oder Webseite
    Wenn du z. B. das italienische Restaurant „Trattoria Roma“ in deiner Nähe suchst, ist Google ideal. Du bekommst sofort Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und oft auch gleich einen Link zu Google Maps, um den Weg zu sehen.
  • 🧾 Du brauchst ein offizielles Formular
    Wenn du z. B. ein Dokument wie den „Antrag auf Pflegegrad“ herunterladen möchtest, hilft dir Google weiter. Die KI kann zwar erklären, was du brauchst – aber der direkte Download-Link kommt meist über Google schneller.
  • 📰 Du willst aktuelle Angebote oder Nachrichten finden
    Wenn du wissen willst, wie heute das Wetter wird, wie die Nachrichten lauten oder welche Supermärkte Angebote haben, findest du bei Google direkt die passenden Webseiten – z. B. Wetter.de, tagesschau.de oder die Seite deines Supermarkts.
  • 🗺️ Du willst dir eine Route anzeigen lassen
    Wenn du den Weg zu einem bestimmten Ort suchst – z. B. zur Augenärztin oder zur Post – zeigt dir Google die Strecke auf einer Karte. Du kannst sofort sehen, wie lange du brauchst und ob Bus oder Bahn fahren.

🤖 Wann eine KI besonders hilfreich ist

Am einfachsten kann man sich den Unterschied sicherlich mit praktischen Beispielen beschreiben.

  • 📌 Stell dir vor, du willst einen Widerspruch an die Pflegekasse schreiben: Die KI hilft dir, einen klaren, höflichen Text zu formulieren – sachlich, aber bestimmt. Du kannst sagen, was dir wichtig ist, ohne einen offiziellen Ton gegenüber der KI treffen zu müssen. Du kannst ihr in ganz normalen menschlichen Worten deine Probleme beschreiben oder die KI gezielt bitten, dir wichtige Fragen in Bezug deinen  Einspruch zu stellen, bevor sie dir einen Textvorschlag gibt, denn umso mehr die KI weiß, umso besser wird ihre Antwort sein. Die KI weiß, was Pflegekassen brauchen und welche rechtlichen Möglichkeiten du hast. Du wirst erstaunt über das Ergebnis sein.
  • 📌 Oder du möchtest einen Vertrag kündigen (z. B. beim Telefonanbieter, Energieversorger): Die KI schreibt dir eine rechtlich korrekte Brief- oder Email-Vorlage – mit Kündigungsgrund, Frist und Bitte um Bestätigung. Du musst nur noch deine persönlichen Daten ergänzen.
  • 💡 Du suchst Ideen oder Entscheidungshilfe
    Fragen wie „Was kann ich mit Kartoffeln und Spinat kochen?“ oder „Welche Reiseziele gibt es für Menschen mit Rückenproblemen?“ eignen sich perfekt für die KI. Sie macht dir kreative Vorschläge und du kannst auf die Vorschläge sofort mit Vertiefung oder Rückfragen reagieren.
  • ❓ Du willst etwas erklärt bekommen – in einfachen Worten
    Du fragst: „Wann war die letzte Wirtschaftskrise in Deutschland?“
    Google oder Wikipedia zeigen dir oft lange Artikel mit vielen Fachbegriffen.
    Die KI dagegen antwortet dir direkt, in kurzen Sätzen und ohne Fremdwörter – so, als würde dir jemand etwas ganz in Ruhe erklären. Du musst nichts anklicken oder durch lange Texte scrollen. Zumindest, wenn du sie anweist, dir in einfachen Worten eine Antwort zu geben. Allerdings solltest du bei Themen, die dir recht neu sind sagen „erkläre es mir langsam und mit einfachen Worten“
  • 🔄 Du möchtest nachfragen oder tiefer ins Thema einsteigen
    Wenn dich interessiert, wie die Krise konkret Rentner betroffen hat oder wann die letzte große Wirtschaftkrise vor 2007/08 war – dann  kannst du einfach nachfragen – die KI merkt sich, was du vorher gefragt hast, und bleibt beim Thema. Du musst nicht neu suchen oder neue Begriffe eingeben.
✍️ Datenschutz-Tipp: Gib der KI keine persönlichen Informationen wie Namen, Adressen oder Kundennummern. Es reicht, wenn du schreibst: „Ich möchte meinen Telefonvertrag kündigen.“ Den Rest ergänzt du später selbst.

Noch ein wichtiger Punkt: Quellen & Vertrauen

Du kannst eine KI jederzeit fragen: „Woher hast du diese Information?“ oder „Gibt es eine Quelle dafür?

Meist bekommst du dann einen Link oder eine nachvollziehbare Erklärung. Wenn es um wichtige Themen wie Gesundheit, Geld oder Verträge geht, solltest du dir immer selbst ein Bild machen – und bei Bedarf eine zweite Quelle oder eine Fachperson fragen.

🧾 Rechtlicher Hinweis: Eine KI ersetzt keinen Steuerberater, keine Rechtsberatung und keine medizinische Diagnose. Aber sie hilft dir, schneller zu verstehen, worum es geht – und dich besser vorzubereiten.

Unser KI-Helfer für deinen Einstieg

Auf unserer Website findest du unseren eigenen KI-Helfer für Einsteigerinnen und Einsteiger.
Er wurde speziell für ältere Menschen angepasst – mit klarer Sprache, hilfreichen Tipps und der Möglichkeit, ganz einfach Fragen zu stellen. Trau dich einfach und probiere es mal aus. Es kann nichts passieren. Frage die KI (unser Name dafür ist KI-Helfer) in den Worten, wie du es sonst bei Menschen gemacht hättest.

👉 Hier geht’s zum KI-Helfer

Wenn Du noch unsicher bist, dann lies vielleicht erstmal unseren kurzen Einführungstext zu dem KI-Helfer

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot

Unser neuer KI-Helfer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Helfer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Hilf uns, besser zu werden.

Wir entwickeln diese Seite für Menschen wie dich. Dein Lob, deine Fragen oder Hinweise auf Fehler helfen uns wirklich weiter. Danke fürs Mitmachen!

Feedback

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Artikel übersichtlich nach Kapiteln sortiert