Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?

Hintergrund & Einblicke

Inhalt

Persönliche Anmerkung:

In unserer Reihe NEUES | Hintergründe & Einblicke stellen wir zukünftig auch Vorträge und Podcasts vor, die das Thema Künstliche Intelligenz verständlich, relevant und eindrücklich aufbereiten. Diese Beiträge zeigen, wie KI unseren Alltag, unsere Arbeit und unser Denken prägen wird – und verdeutlichen: KI ist kein rein technisches Thema, sondern weit mehr. Sie beeinflusst unsere Gesellschaft – und ist deshalb auch ein politisches Thema, das uns alle betrifft. Gerade wir erfahrenen Menschen sollten uns heute damit beschäftigen – damit wir unsere Lebenserfahrung mit in die Gestaltung einer KI-informierten Zukunft einbringen.

Diskussionsrunde mit Sascha Lobo, Alena Buyx und Jonas Andrulis

Worum geht’s? Eine facettenreiche Diskussion zwischen Digital-Analyst, KI-Ethikerin und KI-Pionier über Chancen, Risiken und ethische Grenzen der Künstlichen Intelligenz.

Kurzinfos zur Runde

AnlassYouTube-Diskussionsvideo
TeilnehmendeSascha Lobo (Digitalexperte), Alena Buyx (Ethikerin), Jonas Andrulis (KI-Pionier)
Tonkritisch-reflektiert, interdisziplinär

Veranstalter & Hintergrund

Eine offene Video-Diskussion auf YouTube, in der Expert:innen aus Digital-Analyse, Ethik und Technik kontrovers diskutieren – ideal, um KI ganzheitlich zu verstehen.

Wer sind die Diskussionsteilnehmenden?

  • Sascha Lobo: Digitalanalyst und Polemiker im KI-Diskurs
  • Alena Buyx: Professorin & Präsidentin des Deutschen Ethikrats, setzt sich für verantwortungsvolle KI-Nutzung ein
  • Jonas Andrulis: Technik-Experte, bringt fundierte Perspektive zur KI-Praxis ein

Kernthemen der Diskussion

Diskussionslinien

  • Welche Gefahren birgt KI – gesellschaftlich, ethisch, ökonomisch?
  • Wo kann KI echten Fortschritt ermöglichen?
  • Wie muss Ethik KI steuern – von Algorithm Accountability bis Regulierung?
  • Welche Rolle spielt ein ausgewogener gesellschaftlicher Dialog?
Merksatz: KI ist kein Selbstläufer – sie braucht gesellschaftliche Reflexion, Widerstandsfähigkeit und Gestaltungswillen.

Weiterführende Links

Unsere Einordnung
Diese Runde bietet Klarheit, wo populäre Debatten oft verrohen: Hier wird KI als Option begriffen, die aktiv gesteuert werden muss – nicht blind akzeptiert.
Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert