Künstliche Intelligenz – Ist der Mensch bald überflüssig?

Hintergrund & Einblicke

Inhalt

Persönliche Anmerkung:

In unserer Reihe NEUES | Hintergründe & Einblicke stellen wir zukünftig auch Vorträge und Podcasts vor, die das Thema Künstliche Intelligenz verständlich, relevant und eindrücklich aufbereiten. Diese Beiträge zeigen, wie KI unseren Alltag, unsere Arbeit und unser Denken prägen wird – und verdeutlichen: KI ist kein rein technisches Thema, sondern weit mehr. Sie beeinflusst unsere Gesellschaft – und ist deshalb auch ein politisches Thema, das uns alle betrifft. Gerade wir erfahrenen Menschen sollten uns heute damit beschäftigen – damit wir unsere Lebenserfahrung mit in die Gestaltung einer KI-informierten Zukunft einbringen.

SRF Kultur – Sternstunde Philosophie mit Christian Uhle

Worum geht’s?
Ein fundiertes Gespräch über Chancen, Risiken und Sinnfragen von KI – moderiert von Yves Bossart (SRF Kultur). Ideal, wenn du KI nicht nur technisch, sondern auch menschlich verstehen möchtest.

Kurzinfos zur Sendung

FormatSternstunde Philosophie (SRF Kultur)
ModeratorYves Bossart
GastChristian Uhle (Philosoph, Autor)
Ausstrahlung/AudioSRF Audio  |  Podcast

Veranstalter – Hintergründe & Zusammenhänge

SRF Kultur – „Sternstunde Philosophie“ ist eine wöchentliche Gesprächsreihe, in der große Fragen unserer Zeit verständlich diskutiert werden – mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Seit 2017 führt Yves Bossart durch die Sendung.

Tipp
Du magst vertiefende Perspektiven? Schau dir weitere KI-Folgen in der Reihe an – sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte (Kreativität, Arbeit, Identität).

Gast – Wer ist Christian Uhle?

Christian Uhle (geb. 1988) ist Philosoph aus Berlin. Er beschäftigt sich mit Sinnfragen im digitalen Zeitalter und den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI. Bekannt u. a. durch sein Buch „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“ (S. Fischer).

  • Arbeitsschwerpunkte: Sinn & gutes Leben, Technikfolgen, KI im Alltag
  • Aktiv als Autor, Vortragsredner, Host von Veranstaltungsreihen
Mehr erfahren
• Verlagsporträt: S. Fischer – Autorenseite
• Zum Buch: „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“

Thema der Folge – Worum wird gestritten?

Die Sendung fragt, wie stark KI unser Leben und Arbeiten künftig bestimmen soll. Beispiele aus Popkultur und Alltag (virtuelle Bands, generierte Models, digitale Begegnungen) zeigen die neue Nähe von KI zu Kreativität, Emotionen und Entscheidungen.

Leitfragen aus dem Gespräch

  • Arbeit & Automatisierung: Welche Tätigkeiten übernimmt KI – und was bleibt sinnvoll menschlich?
  • Alltag & Begleitung: Wenn Chatbots uns ständig beraten – wie verändert das Autonomie und Urteilskraft?
  • Sinn & Verantwortung: Wofür setzen wir KI ein, und welche Grenzen wollen wir bewusst ziehen?
Merksatz
KI kann Leistungen skalieren – Sinn stiftet sie nicht automatisch. Die Frage „Wie wollen wir leben?“ bleibt menschlich.

Weiterführende Links

Unsere Einordnung (KI-entspannt.de):
Wer KI im Alltag nutzen möchte, sollte neben Funktionen auch Wertefragen mitdenken: Transparenz, Daten-Sparsamkeit und echte Autonomie. Diese Folge bietet dafür einen guten Einstieg.
Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert