ChatGPT 5 im Test: Funktionen, Erfahrungen & Kritik

KI Neuigkeiten
Symbolbild ChatGPT 5

Inhalt

Was bringt die neue Version wirklich – und wie reagieren Nutzer?

Kurz & bündig

Frage: Was sind die Vorteile und Nachteile von ChatGPT 5?
Antwort: Vorteile: schneller, logischer, Thinking-Modus für komplexe Aufgaben. Nachteile: wirkt sachlicher, weniger kreativ und die Modellauswahl ist eingeschränkt.

Seit dem 7. August 2025 gibt es ChatGPT 5 auch in Deutschland. Die Erwartungen an diese neue Version waren riesig, denn OpenAI versprach das bislang intelligenteste und schnellste Modell aller Zeiten. Nach den ersten Tagen zeigt sich jedoch: Die Reaktionen fallen sehr unterschiedlich aus.

Was sind die großen Vorteile von ChatGPT 5?

Viele Verbesserungen spürt man vor allem dann, wenn man die KI für etwas anspruchsvollere Aufgaben nutzt. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Besseres Denken: ChatGPT 5 kann längere Zusammenhänge erkennen, mehrere Arbeitsschritte in einem „Gedankengang“ erledigen und dadurch logischer antworten.
  • Schnellere Reaktionen: Antworten erscheinen oft spürbar flotter – das macht die Unterhaltung angenehmer.
  • „Thinking“-Modus: Für besonders knifflige Aufgaben kann das Modell intensiver nachdenken, z. B. bei komplexen Berechnungen oder beim Programmieren.

Warum gibt es auch Kritik?

Wer ChatGPT vor allem für alltägliche Dinge oder kreative Texte nutzt, bemerkt eher Schattenseiten:

  • Weniger Persönlichkeit: Viele empfinden die Antworten als sachlicher, kürzer und weniger warm als zuvor. Modelle wie GPT-4o wirkten oft witziger und kreativer.
  • Gefühl eines Rückschritts: Gerade beim Schreiben von Geschichten, beim Brainstorming oder in lockeren Gesprächen wirkt ChatGPT 5 für einige weniger hilfreich.
  • Keine Modellauswahl mehr: Früher konnte man zwischen verschiedenen Versionen wechseln – diese Möglichkeit gibt es nicht mehr. Einige Nutzer empfinden das als Verlust an Kontrolle.

Was Sam Altman zur Kritik an ChatGPT 5 sagt

In den ersten Tagen nach dem Start von ChatGPT 5 sind viele Rückmeldungen eingegangen – vor allem zum sachlicheren Ton und zur fehlenden Modellauswahl. OpenAI-Chef Sam Altman hat öffentlich darauf reagiert und einige Punkte nachgeschärft. Für dich als private:r Nutzer:in heißt das: Es gibt mehr Auswahl und der Stil soll wieder persönlicher werden.

  • Fehlstart teilweise eingeräumt. Altman spricht offen darüber, dass der Start „holprig“ war und man die Bedeutung des vertrauten Stils unterschätzt habe. Das Feedback werde aktiv in die Weiterentwicklung von GPT-5 einbezogen. [Axios, 15.08.2025]
  • Rückkehr von GPT-4o (für Plus-Nutzer). Weil viele die „wärmere“ Art von GPT-4o vermissen, wurde dieses Modell wieder bereitgestellt – zumindest für zahlende Abonnenten. [Business Insider, 08/2025]
  • Mehr Auswahl durch Modi. Neben dem neuen Thinking-Modus gibt es nun praktische Voreinstellungen (z. B. „Auto“, „Fast/Quick“), damit du je nach Aufgabe Tempo oder Gründlichkeit bevorzugen kannst. [Tom’s Guide, Update]
  • „Wärmerer“ Stil angekündigt. Altman kündigt an, die Persönlichkeit von GPT-5 zu verfeinern: hilfreicher und freundlicher – ohne „aufdringlich“ zu wirken. [Business Insider, 08/2025]  |  [The Verge, Interview]

Kurz gesagt: OpenAI hat die Kritik gehört. Wenn du den „menschlicheren“ Stil bevorzugst, kannst du (mit Plus-Abo) wieder GPT-4o wählen. Und in GPT-5 helfen dir die neuen Modi, den Assistenten an deine Aufgaben anzupassen – ob schnelle Antwort oder gründliches Nachdenken.

Glossar – die wichtigsten Begriffe kurz erklärt

BegriffErklärung
ChatGPT 5Neueste Generation des ChatGPT-Modells (2025). Stärker bei Logik und längeren Aufgaben, mit neuen Modi für Tempo oder Tiefe.
GPT-4oVorheriges Modell mit „wärmerer“ Art. Nach Nutzerfeedback wieder für Plus-Abonnenten verfügbar.
Thinking-ModusEinstellung, bei der ChatGPT ausführlicher „nachdenkt“ – nützlich für knifflige Fragen, Planung oder Rechnen.
Auto/FastVoreinstellungen: „Auto“ wählt automatisch, „Fast“ liefert besonders zügige Antworten – gut für Alltagsfragen.
ModellauswahlMöglichkeit, zwischen verschiedenen Modellen zu wählen (z. B. GPT-5 oder GPT-4o). OpenAI baut diese Auswahl schrittweise wieder aus.
PromptDeine Eingabe/Frage an die KI. Ein klarer Prompt führt meist zu besseren, präziseren Antworten.
„Wärmerer“ StilFreundlichere, persönlichere Ansprache. Viele Nutzer wünschen sich diesen Ton – OpenAI will ihn in GPT-5 verbessern.
Plus-AboBezahl-Version von ChatGPT. Bietet meist schnelleren Zugriff, zusätzliche Modelle und neue Funktionen zuerst.
EffizienzSchnelle, zielgerichtete Antworten – praktisch für Aufgabenlisten, Recherchen oder Zusammenfassungen.
KreativitätIdeenreichtum beim Schreiben und Brainstormen. Einige Nutzer empfinden GPT-5 hier als nüchterner als frühere Modelle.

Fazit für private Nutzer

ChatGPT 5 beeindruckt technisch, setzt aber klar auf Effizienz. Für alle, die schnelle und logische Antworten suchen, ist das ein Pluspunkt. Wer dagegen Wert auf eine unterhaltsame und persönliche Unterhaltung legt, wird vielleicht ein wenig enttäuscht sein.

Ob ChatGPT 5 für dich ein Gewinn ist, hängt also davon ab, wie du die KI nutzt: eher für Nachdenken und Problemlösen – oder für lockere Gespräche und Kreativität. Die gemischten Reaktionen zeigen, dass viele Nutzer gerade ähnliche Erfahrungen machen.

Hinweis
Wenn du dich tiefer einlesen möchtest:
Reuters und
Washington Post berichten ausführlich über die Einführung und die ersten Reaktionen.

Interne Links

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

Kommentar

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Beiträge übersichtlich nach Kapiteln sortiert