Schnell informiert mit Deep Research – fundierte Recherchen in Minuten
Kurz & bündig
Frage: Was bringt Deep Research im Arbeitsalltag?
Antwort: Deep Research ermöglicht in wenigen Minuten fundierte, quellengestützte Recherchen – schneller und strukturierter als klassische Suchmaschinen. Ideal für Analysen, Entscheidungen oder Berichte im Job.
Warum ist das Thema wichtig – gerade im Beruf?
Recherchieren gehört in vielen Berufen zum Alltag: Sie sammeln Infos, bewerten Trends oder bereiten Entscheidungen vor. Klassische Google-Suchen bringen oft Werbung, veraltete Inhalte oder unübersichtliche Quellen. Deep Research dagegen liefert eine strukturierte Zusammenfassung mit Quellen – schnell, transparent und professionell.
Normale Anfrage vs. Deep Research – was ist der Unterschied?
- Normale Chat-GPT-Anfrage → z. B. „Erklär mir Mobile Payment in Europa“
→ Antwort auf Basis interner Modelle und Trainingsdaten, meist sofort, aber ohne klare Quellen oder Zeitstempel. - Deep Research-Modus → Du wählst einen speziellen Button oder Modus („Deep Research“)
→ KI recherchiert aktiv im Internet (5–30 Minuten), sammelt verlinkte Quellen, strukturiert die Ergebnisse und gibt Datum und Quellenhinweise mit.
Das macht die Auswertung wesentlich transparenter und glaubwürdiger, besonders für Entscheidungen oder Berichte.
Wie funktioniert Deep Research mit aktuellen Tools?
Da sich aktuell alles extrem schnell verändert, prüft ggf. in dem KI-Tool, wo und wie ihr den Befehl nutzen könnt. Die hier aufgeführte Erklärung basiert auf Juli 2025.
🟩 ChatGPT Deep Research (OpenAI)
- Zugang: Nur mit kostenpflichtigen Abos: Pro, Plus, Free
- So startest du:1. Öffne ChatGPT.
2. Wähle im Eingabebereich „Deep Research“.
3. Gib dein Thema ein, z. B. „Studien zur 4‑Tage‑Woche EU“.
4. Beantworte Rückfragen zur Eingrenzung.
5. Warte 5–30 Minuten auf die Zusammenfassung mit Quellen.
🟦 Gemini Deep Research (Google)
- Zugang: Verfügbar für alle, mit erweiterten Funktionen (z. B. Modell 2.5 Pro, Audio‑Optionen) für Gemini Advanced-Abonnenten
- So startest du:1. Öffne Gemini (Web, App oder Pixel).
2. Wähle „Deep Research“ – ggf. das Modell 2.5 Pro, wenn du Advanced abonniert hast.
3. Gib dein Thema ein.
4. Optional: Plan anpassen, PDF oder Google-Drive-Dateien hochladen.
5. Warte auf den Bericht – mit Audio-Zusammenfassung und „Thinking“-Optionen.
🟥 Microsoft 365 Copilot (Pro/Enterprise)
- Zugang: Deep-Research-Funktion in Windows-App, Browser oder mobiler App verfügbar – für Copilot Pro (Windows App)
- So startest du:1. Öffne die Copilot-App oder den Copilot-Chat in Word oder Teams.
2. Wähle die „Researcher“-Funktion (ab ca. 18. Juli 2025) oder den Deep-Research-Modus.
3. Gib Thema und Umfang an.
4. Warte – die KI analysiert eingebaute Inhalte und Web-Quellen.
Kosten – wer zahlt das?
✅ Unternehmen: Viele Firmen stellen Tools wie Copilot oder Gemini Advanced über Lizenzen bereit. Dann übernimmt der Arbeitgeber die Kosten.
Privat:
- ChatGPT Pro: ca. 20 USD/Monat (inkl. Deep Research)
- Gemini Advanced: ca. 22 €/Monat über Google One AI Premium
- Copilot Pro: ca. 22 €/Monat
⚠️ Wichtig: Preise und Konditionen ändern sich, deshalb die KI um aktuelle Infos fragen!
Praktische Beispiele aus verschiedenen Berufen
Controlling / Finanzen
Eine Controllerin soll aktuelle Zahlen zur Entwicklung von Mobile Payment in Europa zusammentragen. Statt selbst stundenlang zu suchen, nutzt sie Deep Research in ChatGPT. Die KI liefert eine Zusammenfassung mit Quellen, Zahlen und Trends der letzten zwei Jahre.
Personalabteilung (HR)
Ein HR-Team plant ein neues Arbeitszeitmodell. Mit Deep Research fragt es nach Studien zur 4-Tage-Woche in Europa. Die KI liefert empirische Studien, Umfragewerte und Beispiele aus Firmen.
Technik / Entwicklung
Ein Entwicklerteam will wissen, welche Programmiersprachen für KI-Prototyping 2025 besonders relevant sind. Deep Research fasst Berichte von Tech-Seiten, Umfragen und GitHub-Trends zusammen.
Marketing / Kommunikation
Eine Marketingmanagerin will Trends für Social Media im B2B-Bereich 2025. Die KI liefert Studienauszüge, Blogartikel mit Beispielen und einen Vergleich zu Vorjahren.
Führung / Strategie
Ein Bereichsleiter plant eine neue Standortstrategie. Er nutzt Deep Research für eine Analyse wirtschaftlicher Standortfaktoren (Infrastruktur, Arbeitskräfte, Digitalstand). Der KI-Bericht hilft, die Argumente zu strukturieren.
Beispiel-Prompts
Einfache Prompts – ideal für den Einstieg:
- „Nenne mir drei aktuelle Trends zum Thema Homeoffice im Mittelstand – mit Quellen.“
- „Was sind die wichtigsten Argumente für nachhaltige Verpackung in kleinen Unternehmen?“
- „Fasse mir die Vor- und Nachteile der Vier-Tage-Woche kurz zusammen.“
Experten-Prompts – für Fortgeschrittene oder Vielnutzer:
- „Recherchiere mir drei verschiedene Studien zur Mitarbeiterzufriedenheit im Einzelhandel seit 2020 – mit kurzer Zusammenfassung und Quelle.“
- „Vergleiche internationale Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude – strukturiert nach Land, Zuschusshöhe und Zielgruppe.“
- „Stelle mir eine Übersicht zusammen, wie sich die EU-Datenschutzregeln auf E-Mail-Marketing seit 2023 ausgewirkt haben – mit Verweis auf Rechtsquellen oder Fachportale.“
Was solltest du beachten?
Tipp für gute Deep-Research-Ergebnisse:
- Formuliere klar („Ziel, Zeitrahmen, Region“)
- Nutze Rückfragen zur Eingrenzung
- Lade relevante Dokumente hoch, falls möglich (Gemini, ChatGPT)
- Prüfe die Quellen (Studien > Blogs)
- Ergänze mit eigenen Einschätzungen
Datenschutz & Firmenrichtlinien:
Bevor du Deep Research im beruflichen Kontext nutzt, solltest du Folgendes beachten:
- Erkundige dich bei deiner IT‑ oder Datenschutzabteilung nach der firmeninternen AI‑Policy – viele Unternehmen verbieten das Eingeben vertraulicher oder geschützter Daten in externe KI‑Tools.
- Achte auf den „Least privilege“-Ansatz: Teile nur Informationen, die unbedingt nötig sind.
- Verwende vorzugsweise Unternehmens‑ oder Enterprise‑Varianten der Tools, da diese meist datenschutzrechtlich besser abgesichert sind (z. B. SOC 2, GDPR-konform).
- Informiere dich über geltende Datenschutzgesetze, z. B. DSGVO, und ihre Vorgaben wie Zweckbindung, Datenminimierung und Löschpflicht.
- Schulungen und regelmäßige Audits sind essenziell, um den sicheren und compliance-konformen Einsatz von KI‑Tools zu gewährleisten.
Hinweis zur Zukunftssicherheit
Technologie entwickelt sich schnell – sowohl Oberfläche als auch Abos und Limits können sich ändern.
Wenn etwas unklar ist, frag einfach die KI selbst:
- „Erkläre mir, wie ich im Monat [XYZ ] Deep Research mit [Name der KI ….] starte“ – und sie aktualisiert dich direkt 😊
Fazit
Deep Research ist dein smarter Assistent für fundierte, belegte Recherchen – ideal für Marktanalyse, Projektberichte oder Strategievorbereitungen. Du bekommst strukturierte Informationen mit Quellen – schneller und zuverlässiger als klassische Recherchen.
KI liefert auf Wunsch Quellen und Fakten – du entscheidest, was draus wird.
Glossar
| Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Deep Research | Ein KI-Modus zur strukturierten Online-Recherche mit Quellen |
| Lite/Standard Token | Einheiten zur Nutzung in ChatGPT für verschiedene Modellgrößen |
| Enterprise-Version | Firmenlizenz mit erweiterten Datenschutz- und Managementfunktionen |
| DSGVO | Europäische Datenschutz-Grundverordnung |
| SOC 2 | Standard für IT-Sicherheitszertifizierung |

