37°: Digital abgehängt – wenn Technik zur Hürde wird

Kapitel 18
Digitale Cafes

Inhalt

ZDF-Reportage zeigt, wie ältere Menschen mit der Digitalisierung kämpfen – und wo digitale Cafés helfen

Kurz & bündig
Frage: Warum lohnt es sich, die ZDF-Doku „Digital abgehängt“ anzuschauen?
Antwort: Der Film zeigt, wie viele Menschen – vor allem ältere – durch die fortschreitende Digitalisierung an ihre Grenzen kommen. Gleichzeitig macht er Mut und zeigt Wege, wie digitale Treffpunkte und Lerncafés helfen können, Ängste abzubauen und Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit Technik zu werden.

„Ich wollte nie abgehängt sein … aber mit jedem Update fühle ich mich weiter draußen.“

Die neue ZDF-Reportage „Digital abgehängt“ aus der Reihe 37° begleitet drei Menschen, die tagtäglich damit ringen, im digitalen Alltag zurechtzukommen – und zeigt eindrucksvoll: Die digitale Kluft ist real.

  • Sabine (57) kämpft mit Paketstationen und Onlinebanking – obwohl sie gerne mitmachen würde.
  • Eva (86) lernt Schritt für Schritt den Umgang mit dem Smartphone – mit Hilfe ihrer Enkelin.
  • Stephan (57) ist sehbehindert und nutzt Sprachausgabe am Handy – aber viele Apps bleiben unzugänglich.

Die Reportage macht deutlich, dass viele Menschen sich ausgeschlossen fühlen, weil Arzttermine, Behördengänge oder Bankgeschäfte immer häufiger nur noch digital funktionieren. Gleichzeitig zeigt sie, dass Hilfe möglich ist – vor allem, wenn man nicht allein bleibt.

Hinweis: Beim Abspielen des Videos werden Daten an die ZDF-Mediathek übermittelt. Weitere Informationen findest du in der
Datenschutzerklärung des ZDF.

Warum dieses Thema uns bei KI-entspannt bewegt

Wir bei ki-entspannt.de glauben daran, dass Technologie die Gesellschaft verbinden kann – doch das gelingt nur, wenn niemand auf der Strecke bleibt. Die Geschichten von Sabine, Eva und Stephan zeigen, dass es weniger um technische Fähigkeiten geht, sondern um Mut, Begleitung und Verständnis.

Tipp
Wenn du Menschen kennst, die mit der Technik hadern, nimm dir Zeit: Ein gemeinsamer Nachmittag kann mehr bewirken als jedes Online-Tutorial. Erkläre kleine Schritte, höre zu und bleib geduldig – so beginnt digitale Teilhabe.

Digitale Cafés in Deutschland – wo Menschen gemeinsam lernen

Ein Weg, um Barrieren abzubauen, sind sogenannte digitale Cafés oder Smartphone-Treffs. Dort treffen sich Menschen – oft in Kirchengemeinden, Bibliotheken oder Seniorenvereinen – um sich gegenseitig zu helfen. In entspannter Atmosphäre werden Fragen geklärt, neue Geräte ausprobiert und Ängste abgebaut.

  • 💬 Fragen stellen, ohne sich zu schämen
  • 📱 Neues direkt am eigenen Gerät ausprobieren
  • ☕ Gemeinschaft erleben und voneinander lernen

Viele dieser Initiativen arbeiten ehrenamtlich, aber sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur digitalen Teilhabe. Auch im Film besucht eine Teilnehmerin ein solches Smartphone-Café und findet dort neue Sicherheit im Alltag.

Merksatz
Niemand muss digital abgehängt bleiben – oft braucht es nur einen Ort, an dem man fragen darf, ohne sich zu schämen.

So kannst du helfen

Unsere Leserinnen und Leser sind meist selbst digital aufgeschlossen. Doch viele Menschen im eigenen Umfeld sind es nicht – aus Unsicherheit oder Angst, etwas falsch zu machen. Darum gilt:

  1. Erzähle Freunden, Nachbarn und Bekannten von digitalen Cafés oder Techniktreffs in deiner Region.
  2. Teile diesen Beitrag – in WhatsApp-Gruppen, auf Facebook oder in deiner Gemeindezeitung.
  3. Hilf mit, digitale Treffpunkte bekannter zu machen. Wenn du eines kennst, sende uns den Namen – wir möchten eine bundesweite Übersicht aufbauen.

Jede Empfehlung zählt – denn nur, wenn möglichst viele Menschen von diesen Angeboten erfahren, bleibt niemand außen vor.

Weiterführende Links

Bewertung

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?
Gib gern eine Bewertung ab – so hilfst du uns, die Inhalte weiter zu verbessern.

✔️ = hilfreich  ❌ = nicht hilfreich

KI Helfer selber ausprobieren

KI-Bot

Unser neuer KI-Helfer

Probier unseren KI-Chat-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Helfer

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Chat-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Helfer ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Helfer

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Chat-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Hilf uns, besser zu werden.

Wir entwickeln diese Seite für Menschen wie dich. Dein Lob, deine Fragen oder Hinweise auf Fehler helfen uns wirklich weiter. Danke fürs Mitmachen!

Feedback

🔒 Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben zur internen Auswertung speichern. Die Daten werden nicht veröffentlicht. Weitere Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest du alle Artikel übersichtlich nach Kapiteln sortiert