Besser schreiben mit KI – klar, höflich, professionell

Symbolbild -Prompt Beispiele

Beispielhafte Prompts mit KI – so findest du kreative Ideen

KI-Prompts für den Beruf – Ideen finden, Aufgaben strukturieren
Einfacher Prompt
„Formuliere mir eine E-Mail zur Terminverschiebung.“
✅ Schnell eingetippt – aber zu ungenau. Wer schreibt an wen? Welcher Ton ist gewünscht?
Verbesserter Prompt
„Ich muss einem langjährigen Geschäftspartner per E-Mail mitteilen, dass unser Treffen am Donnerstag nicht stattfinden kann. Bitte formuliere eine freundliche, aber professionelle Nachricht mit neuem Terminvorschlag.“
✅ Der Kontext ist verständlich – Empfängerbeziehung und Ton sind erkennbar. Das hilft der KI sehr.
Profi-Prompt
„Ich möchte unserem langjährigen Partnerunternehmen mitteilen, dass unser Treffen am Donnerstag verschoben werden muss. Bitte formuliere eine höfliche E-Mail im lockeren Geschäftsstil – mit neuem Terminvorschlag (Dienstag, 23. Juli, 10 Uhr), kurzer Begründung und einem Hinweis, dass auch andere Zeiten möglich sind.“
✅ Perfekt: Empfängerbeziehung, Stil, Termin, Inhalt – so kann die KI direkt eine nutzbare E-Mail schreiben.

KI-Prompts fürs Ehrenamt – Projekte planen, Texte vorbereiten

Einfacher Prompt
„Ich brauche einen Text für unseren Aushang.“
✅ Kurz und knapp – aber unklar: Für wen, wo, zu welchem Zweck?
Verbesserter Prompt
„Wir möchten mit einem Aushang im Gemeindezentrum zum Mitmachen im Besuchsdienst einladen. Bitte formuliere einen kurzen, motivierenden Text – Zielgruppe: Menschen ab 60.“
✅ Jetzt kennt die KI Zweck, Ort und Zielgruppe – das führt zu besseren Textvorschlägen.
Profi-Prompt
„Für unseren ehrenamtlichen Besuchsdienst im Seniorenbereich brauchen wir einen Aushang im Gemeindezentrum. Bitte formuliere einen Text (max. 500 Zeichen), der (1) sympathisch zur Mitarbeit einlädt, (2) kurz erklärt, worum es geht, und (3) eine Kontaktmöglichkeit nennt. Zielgruppe: Ruheständler:innen 60+.“
✅ Sehr konkret: Format, Stil, Zielgruppe, Inhalt – das macht den Text direkt nutzbar.

KI-Prompts für die Vereinsarbeit – kreative Aktionen entwickeln

Einfacher Prompt
„Kannst du mir helfen, einen Einladungstext zu schreiben?“
✅ Freundlich gefragt – aber ohne Angaben zur Art, Zielgruppe oder Medium bleibt die Antwort vage.
Verbesserter Prompt
„Wir möchten unsere Vereinsmitglieder per E-Mail zu einer Mitgliederversammlung einladen. Bitte hilf mir beim Formulieren einer sachlichen, aber einladenden Nachricht.“
✅ Medium, Ton und Zielgruppe sind jetzt klar – damit kann die KI gezielt unterstützen.
Profi-Prompt
„Bitte formuliere eine Einladung zur Mitgliederversammlung für unseren Verein (ca. 150 Mitglieder, gemischte Altersgruppen). Die Einladung soll sachlich, aber freundlich sein, das Datum (15. Oktober), Uhrzeit (19 Uhr), Ort (Vereinsheim) und zwei Hauptpunkte nennen. Format: E-Mail, max. 150 Wörter.“
✅ Struktur, Inhalt, Stil und Format sind definiert – so liefert die KI direkt einen einsetzbaren Text.

Zurück zum Beitrag:

zum Beitrag     zum Chat-Beispiel

Wenn du gleich mal Lust hast, einen Prompt auszuprobieren …

… dann kannst du gerne unseren eigenen KI-Bot nutzen. Du solltest aber wissen, dass wir ihn bisher nicht auf die hier angesprochenen beruflichen Themen trainiert haben, sondern lediglich auf die technischen Themen. Trotzdem kann er dir sicherlich hilfreiche Tipps geben und du kannst hinterher immer noch überlegen, welches KI-Tool du für dich nutzen möchtest.

KI Bot selber ausprobieren

KI-Bot
Unser neuer KI-Bot (dein Helfer!)

Probier unseren KI-Bot einfach mal aus. Er erklärt dir technische Begriffe, hilft dir leicht verständlich bei vielen Fragen rund um Installation von Apps, Einstellungen von digitalen Anwendungen und vielem mehr – ohne Wartezeit und jederzeit verfügbar.

Direkt zum KI-Bot

Stelle deine Frage direkt an unseren KI-Bot. Er hilft dir einfach und verständlich weiter – probiere es aus.

KI-Bot ausprobieren

ℹ️ Hilfe zum KI-Bot

Falls du dir unsicher bist, findest du hier eine kurze Erklärung, wie du unseren KI-Bot nutzen kannst.

Hilfe ansehen

Hinweis:

Früher wurden Programme so geschrieben, dass sie auf eine bestimmte Eingabe immer dieselbe Antwort gaben. Künstliche Intelligenz funktioniert anders: Sie analysiert jede Anfrage neu – deshalb werden die Antworten leicht variieren, auch wenn ihr die Frage aus unseren Beispielen 1:1 verwendet.